Bildungsprogramme zum deutsch-tschechischen Grenzraum
Menschen im deutsch-tschechischen Grenzraum: Das bedeutet bewegte Schicksale über Jahrhunderte, Dörfer, die es teils gar nicht mehr gibt. Eine Landschaft, die durch Nutzung oder deren Aufgabe geprägt wurde. Doch die Spuren der Geschichte sind noch erkennbar. Erforscht mit uns, was uns die Landschaft verrät – vom geheimnisvollen Hausrest bis hin zu Namen auf alten Grabsteinen. Oder versucht euch selbst einmal an altem Handwerkszeug! Folgende Programme sind buchbar:
- Lebensspuren in Vorderzinnwald
- Auf den Spuren der Madonna (Kirchen-Historie)
- Öko-Rallye Vorderzinnwald
- Friedhofsgeschichten
Ausführliche Infos und Beschreibungen zu den Programmen finden sich hier.
Der Grenzraum hat eine wechselnde Geschichte hinter sich, die auch stark von wirtschaftlichen Zwängen oder Strömungen geprägt wurde. Welchen Einfluss Wirtschaft in verschiedenen politischen Epochen auf die Menschen hier hat(te), ist ein Element dieser Bildungsprogramme. Stichwörter: Bergbau, Landwirtschaft,…
Der Grenzraum hat eine wechselnde Geschichte hinter sich, die auch stark von rauen klimatischen Bedingungen, kargen landwirtschaftlichen Böden und Bodenschätzen geprägt wurde. Wie diese Aspekte miteinander verwoben sind und menschliche Schicksale beeinfluss(t)en, ist ein wesentlicher Teil der Programme. Zusammenhänge sollen erkannt und erforscht werden.
Alle oben beschriebenen, naturgegebenen und menschgemachten Bedingungen präg(t)en das soziale Miteinander der Bevölkerung im deutsch-tschechischen Grenzraum. Die Teilnehmenden der Bildungsprogramme heute sind eingeladen, sich hineinzuversetzen, aber auch ihr eigenes Leben darin zu reflektieren. Die Bildungsprogramme sind bewusst für beide Sprachen und grenzüberschreitend konzipiert, so dass das Verständnis füreinander gefördert werden kann. Außerdem sollen Berührungsängste abgebaut werden.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Oberschule | 6, 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | Bildung für alle (SDG 4), Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Themenübergreifend, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17) |
Kosten | 40,00 € pro Stunde/Gruppe |
Dauer | ca. 3-4 h |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau
- Sachsenweit
- Digital