BNE in den 6 bildungsbereichen

Ansprechpartner und programme

Auf dem sächsischen Kita-Bildungsserver gibt es eine ganze Unterseite zu BNE in der frühkindlichen Bildung, auf der aktuelle zielgruppenspezifische Informationen und Fortbildungsangebote veröffentlicht werden.

Haus der Kleinen Forscher: Gemeinsam mit über 200 Netzwerkpartnern bietet die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ deutschlandweit Fortbildungen für die Bildungsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Das Programm unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, Kinder in Kita, Hort und Grundschule qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.

Globales Lernen in der Kita
Auf dem zentralen Portal zum Globalen Lernen gibt es eine Rubrik, die sich explizit allen Themen rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in Kindertagesstätten widmet. Dort findet man Bildungsmaterialien, Veranstaltungen, Projekte und viele Ideen zur Gestaltung der eigenen Einrichtung.

Kita-Global
Kita-Global versteht sich als eine Ideenplattform für Globales Lernen in Kindertagesstätten und bietet eine Vielzahl an Materialien und Informationen.

Die Fachstelle Globales Lernen & BNE des arche noVa e. V. unterstützt Sie gerne bei:

  • der Suche nach einem passenden Anbieter für Veranstaltungen zu den zahlreichen BNE-Themen (Projekttage, Vorträge, Fortbildungen,…)
  • der Suche nach passenden Unterrichtsbeispielen zu BNE-Themen
  • Wir vermitteln und gestalten selbst Vorträge / Workshops zum BNE -Konzept, zu BNE im Unterricht und der Entwicklung von Schulen zu einem nachhaltigen Lernort

Bei Fragen zur Umsetzung von BNE in Schuleentwicklungsprozessen können Sie sich an den BNE Referenten im LASUB / Standort Radebeul wenden:
Hauke Schiek
Landesamt für Schule und Bildung
Referat 61 | Bildungsgrundlagen
hauke.schiek@lasub.smk.sachsen.de

Klimaschulen in Sachsen

Sie haben erste Ideen im Kopf? Sie sind interessiert daran, eine echte „Klimaschule“ zu werden?  Klimaschule heißt : alle Bereiche des schulischen Wirkens sollen von der Klimathematik durchdrungen werden. Als zentraler Ansprechpartner steht Ihnen die Klimaschulkoordinatorin, Frau Anke Griewank zur Verfügung:
Telefon: 0351 8439-136
E-Mail: Anke.Griewank@lasub.smk.sachsen.de

 

Der Trafo e.V. entwickelt Module und Projekttage an berufsbildenden Schulen in Mitteldeutschland. Er erarbeitet dabei eng mit Lehrer:innen, Berufspädagog:innen, Ministerien, HWK und IHK zusammen. Da die Landschaft der Ausbildungsgänge und -formen in Sachsen sehr groß ist, konzentriert sich der Trafo e.V. auf die Identifizierung und Förderung von Nachhaltigkeitspotenzialen in den unterschiedlichen Berufsfeldern.

Beratung und Unterstützung im Bereich Aus- und Weiterbildung, institutionelle Transformation, Praxisbezug und Berufsorientierung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Inklusion werden ebenfalls angeboten.

Trafo e.V.
Ansprechpartner: Rene Michalsky
bne@trafo-leipzig.de

Integration und Verankerung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung bietet neben Modellprojekten praktische und bereits erprobte Gestaltungshilfen für die Integration und Verankerung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung  und innovative Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeitskompetenzen von Auszubildenden. Die Arbeitsergebnisse der Tagung „Nachhaltig ausbilden: Standard!“ sind hier abrufbar.

BNE in der Lehrkräftebildung – Eine Handreichung zum Einstieg für Dozierende an Hochschulen in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Die Handreichung enthält viele praktische Beispiele für die Lehre an Hochschulen, zahlreiche weiterführende Links und kurze Hinführungen an verschiedene Themen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Handreichung soll als Appetitanreger dienen. Sie soll es erleichtern, sich – auch unter der Bedingung von wenig Zeit – auf den Weg zu machen und BNE in der Lehrkräftebildung vermehrt zu berücksichtigen.

zur Handreichung.

BNE in der Hochschullehre:

Am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen gibt es seit Oktober 2020 einen Facharbeitskreis BNE in der Hochschullehre (FAK-BNE). Teilnehmer:innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, Fakultäten und verschiedenster Standorte der (Hochschul-)Lehre tauschen sich aus zu Studiengangentwicklung, Implementierungen und BNE-orientierte Konzepte in der Hochschullehre, fördern Vernetzung und möchten beitragen zu einer hochschulischen Institutionalisierung von BNE.

BNE in Naturparken:

Seit 2018 orientieren sich mehr und mehr Naturparke in ihrer Bildungsarbeit in Richtung BNE, denn seit dem 1. April 2018 zählt BNE zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit besitzen Naturparke hierfür hervorragende Voraussetzungen. Die Online-Publikation „BNE in Naturparken – Impulse und Informationen“ greift den Bedarf nach Unterstützung auf, wie unter gesetzten Rahmenbedingungen und Strukturen BNE in die Arbeit der Naturparke am besten implementiert werden kann.

 

BNE in der Kinder -und Jugendarbeit

Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. hat in Kooperation mit dem Kreisjugendring Sachsen und der AGJF eine Broschüre zu BNE in der Kinder-und Jugendarbeit herausgegeben. Darin wird das Konzept der BNE im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und in (inter-)nationale Zusammenhänge eingeordnet. Zahlreiche Praxistipps vermitteln Ideen zur praktischen Umsetzung in der eigenen Arbeit.

Die AGJF Sachsen möchte Trägern sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit bei der Integration und Umsetzung von BNE in den jeweiligen Konzepten unterstützen. Dabei können Fachberatungen in Anspruch genommen, themenspezifische Fort- und Weiterbildungsangebote genutzt oder gemeinsame Projekte geplant werden. Damit BNE tragfähig wird, bedarf es einer entsprechenden inneren Haltung, die Fach- und Führungskräfte, Ehrenamtliche, Jugendleiter*innen und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sich in vielfältigen erfahrungs- sowie erlebnisorientierten Bildungsangeboten aneignen bzw. vertiefen können.

BNE in Museen

Ein Umsetzungsbeispiel der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus stellt die 2019 verabschiedete Sächsische Landesstrategie BNE und deren Ziele vor. Anknüpfend daran führt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in die Implementierung von BNE in die Vermittlungsarbeit am Museum ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konzept zur Integration von BNE in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus von Oktober bis Dezember 2019 ein Konzept zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Einrichtungen der Erwachsenenbildung entwickelt. Mit der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. als Partner wurde ganz bewusst eine kommunale Bildungseinrichtung im ländlich(er)en Raum Sachsens gewonnen, um spezifischen Fragen des ländlichen Raumes im Zusammenhang mit der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie zum Beispiel Fragen der Mobilität, der Arbeit in der Fläche etc., konzeptionell zu begegnen. Die Konzeptentwicklung wurde durch arche noVa e.V. als externe Fachberatung unterstützt. Insgesamt liegt hier ein Konzept vor, welches sowohl verallgemeinerbar als auch immer wieder am konkreten Beispiel der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. dargestellt wird. Damit soll ein zukünftiger Transfer des Konzeptes auf weitere kommunale Bildungseinrichtungen ermöglicht werden. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Zum vollständigen Konzept.

 

Programmanalyse: „BNE an sächsischen Volkshochschulen“

Im Dezember 2019 wurde eine Programmanalyse zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an sächsischen Volkshochschulen“ veröffentlicht. Für das Wintersemester 2019/2020 wurden darin alle 16 vhs-Programmhefte in Sachsen hinsichtlich ihrer BNE-Bezüge ausgewertet. Absicht war es, für den Zeitraum von Herbst 2019 bis Februar 2020 sowohl die Breite der BNE-Themen zu eruieren und zu dokumentieren als auch Anregungen für Ergänzungen und Weiterentwicklungen an die Hand zu geben.

Zur Programmanalyse.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Volkshochschule

Der Bundesarbeitskreis Politik – Gesellschaft – Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) hat im Dezember 2019 eine Handreichung erstellt, um Volkshochschulen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Neben den theoretischen Grundlagen finden sich darin viele Hinweise zur konkreten Umsetzung vor Ort sowie Beispiele aus der Praxis.

Zur Handreichung.

Hamburger BNE – Check für Kommunen
Mithilfe des wissenschaftsbasierten Online-Tools der Stadt Hamburg können Landkreise, Gemeinden und Städte den Stand der Verankerung von BNE in ihrer Kommune einem groben Quick-Check unterziehen. Anhand von 20 Fragen in den fünf Bereichen Politik, Struktur und Teilhabe, BNE-Qualität, Fort- und Weiterbildungen sowie Kooperationen können Erfolge, Schwachstellen und Ansatzpunkte für die weitere Implementation von BNE auf lokaler Ebene identifiziert werden.

Lokale Agenda 21
Als Lokale Agenda 21 wird ein Handlungsprogramm bezeichnet, das eine Gemeinde oder Region in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln soll. Die Akademie der Landesstiftung Natur und Umwelt ist Servicestelle für das Netzwerk sächsischer Agenda21-Kommunen. Die Servicestelle soll zur Informationsdrehscheibe für die sächsischen Kommunen in Fragen der Lokalen Agenda 21 werden!

Praxisbeispiele in ausgewählten Kommunen:
Die folgende Zusammenstellung von kommunalen Praxisbeispielen, erstellt von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, soll Anregungen für den Umsetzungsprozess von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort geben. Um Projekte und Verwaltungsabläufe nachhaltig umzusetzen, nutzen bereits einige Gemeinden und lokale Verwaltungen ihre Gestaltungsmöglichkeiten als kommunale Akteure und treibende Kraft. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich immer. Die Projekte, Ideen und Prozesse aus anderen Kommunen und Bundesländern bieten Anregungen, stellen Beispiele vor und sollen damit zu einer Verbreitung und Diskussion guter Ansätze beitragen und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

Praxisbeispiele im Bereich BNE in ausgewählten Kommunen

BNE in Bibliotheken:
Eine Handreichung zur Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen finden Sie hier.
Auf der Seite der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken finden Sie weitere Empfehlungen, Wegweiser und Terminankündigungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bibliothekswesen.

Nachhaltige Beschaffung:
Faire Arbeitskleidung von gerecht entlohnten Näherinnen für die Stadtreinigung, faire Sportbälle ohne Kinderarbeit im Sportverein oder fairer Kaffee im Bürgermeisteramt – bei vielen Beschaffungen der öffentlichen Hand können die Kommunen ihre globale Verantwortung wahrnehmen und einen direkten Beitrag zur Erreichung von klima- und sozial-politischen Ziele leisten. Auch immer mehr sächsische Kommunen fangen an, ihren Einkauf an ökologischen und menschenrechtlichen Kriterien auszurichten. Das Vorhaben „Fairer Handel und faire Beschaffung in sächsischen Kommunen„, gefördert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, unterstützt sächsische Gemeinden dabei seine Vergabeverfahren schrittweise umzustellen. Neben kostenlosen Schulungen von Entscheidungsträger*innen und Verwaltungsmitarbeitenden ist die Begleitung von Vergabeverfahren, die Unterstützung bei Marktrecherchen oder Bieterdialogen und kostenfreier Rechtsberatung durch Vergabejuristen möglich.
Kontakt: Stefanie Licht, Referentin für Wirtschaft und Menschenrechte beim Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen, unter stefanie.licht[at]einewelt-sachsen.de
Martin Finke, Geschäftsführer des Eine Welt e.V. Leipzig, unter info[at]einewelt-leipzig.de.

Beratung zu nachhaltiger Beschaffung
Immer mehr Kommunen in Deutschland möchten sozial- und umweltverträglicher beschaffen – auch in der Textilindustrie.
Für Entscheidungsträger*innen, Beschaffer*innen und Nutzer*innen von Kleidung und Schuhen bietet auch FEMNET maßgeschneiderte Unterstützung in Form einer Impulsberatung an. Entsprechend der jeweiligen Ausgangssituation identifizieren wir gemeinsam, welches die nächsten Schritte zur Umsetzung eines öko-fairen Beschaffungsprojektes sind und welche Akteure Sie dazu brauchen. Das Workshopangebot richtet sich an Kommunen jeglicher Größe im ganzen Bundesgebiet und findet als In-House-Workshop oder Online-Workhop bei statt.

BNE Komptenzzentrum:
Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: Das BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation rückt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für und mit Kommunen bundesweit in den Fokus.

 

für BNE-Interessierte

Die Fachstelle Globales Lernen & BNE unterstützt Sie gerne bei:

  • Fragen und Hinweisen zu diesem Portal (inkl. technischer Fragen)
  • der Suche nach einem passenden Anbieter für Veranstaltungen zu den zahlreichen BNE-Themen (Projekttage, Vorträge, Fortbildungen,…)

Wir gestalten selbst Vorträge / Workshops zum BNE -Konzept und vermitteln Ansprechpartner für die Umsetzung von BNE und eine nachhaltige Einrichtungsentwicklung in den anderen Bildungsbereichen (frühkindliche, berufliche, nonformale/informelle, kommunale Bildung und Hochschulbildung).

Kontakt:
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen bei arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.;
Ansprechpartner*in: Fachpromotorin Sita Buchberger, sita.buchberger@arche-nova.org, 0351/271832-63

Die Redakteur*innen des Portals werden unterstützt durch den Redaktionskreis.

Bei Fragen zu den auf dieser Webseite eingestellten Angeboten und Materialien wenden Sie sich bitte zuerst direkt an die Anbietenden.

Bei fachlichen und inhaltlichen Fragen zur Landesstrategie BNE und ihrer Umsetzung, sowie dem Projekt Klimaschulen wenden Sie sich bitte an die Referent*innen im SMK:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Referat 36 | Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Albrecht Handke, albrecht.handke@smk.sachsen.de (Umsetzung Landesstrategie)

Claudia Dürr, claudia.duerr@smk.sachsen.de (BNE Landeskoordinatorin, Projekt Klimaschulen)

für (neue/zukünftige) BNE-Akteure:

Die Fachstelle Globales Lernen & BNE unterstützt Sie gern oder vermittelt Unterstützung wenn Sie:

  • Ihre BNE-Angebote bewerben wollen,
  • das BNE-Logo verwenden wollen,
  • eine Finanzierung für die Erstellung und Durchführung neuer BNE-Angebote suchen,
  • ein BNE-Projekt starten
bne-icons