Bei der diesjährigen Fachtagung möchten wir uns mit den Inhalten des neuen „Orientierungsrahmens Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ beschäftigen. Dazu erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionen und Praxisimpulse.
Besonders freuen wir uns, dass Dr. Katja Böhler als Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz und Sascha Vogt, Unterabteilungsleiter des BMZ die Tagung eröffnen werden. Die Keynote zu Herausforderungen bei der Verankerung von BNE im schulischen System und die besondere Rolle des Orientierungsrahmens für die gymnasiale Oberstufe wird von Dr. Antje Brock gehalten, eine der Hauptautorinnen des neuen Orientierungsrahmens. Sie arbeitet am Institut Futur und koordiniert dort das Nationale Monitoring zu BNE. In einer anschließenden Paneldiskussion wird aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Länderebene, Schulleitung, Schüler*innen) diskutiert, wie die Inhalte des erweiterten Orientierungsrahmens effektiv in der Sekundarstufe II genutzt werden können
Am zweiten Tag der Veranstaltung werden zunächst in einem Panel die Möglichkeiten zur Berücksichtigung von BNE in Bildungsplänen und in Lehr- und Lernmaterialien diskutiert. Anschließend finden zwei Runden mit jeweils acht Workshops statt. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich diese mit der Umsetzung von BNE im jeweiligen Fachunterricht der Oberstufe. Unter anderem werden die Unterrichtsanregungen der Facharbeitskreise vorgestellt. Darüber hinaus wird es weitere Workshops zur Implementierung von BNE in der Schulpraxis, zu Kooperationen mit der Zivilgesellschaft oder auch zu den Perspektiven von Jugendlichen zu BNE geben. Details hierzu können Sie dem beigefügten Tagungsprogramm entnehmen.
Zur Online-Anmeldung und zum vorläufigen Programm der Fachtagung (anbei) gelangen Sie hier.
Anmeldeschluss für die OR-Fachtagung ist der 5. Oktober 2025.