Filmveranstaltung und Gespräch „Holy Shit“ – Can poop save the world?

Der Film:

Was geschieht mit der verdauter Nahrung nachdem sie den Körper verlassen hat? Ist es Abfall oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Warum wird in verschiedenen Regionen der Erde so ganz anders mit Fäkalien umgegangen, als wir es kennen? Und welche Rolle könnte das alles für die Gestaltung einer nachhaltigen Landwirtschaft spielen? Diesen Fragen ist Ruben Abruña in 16 Städten auf vier Kontinenten nachgegangen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Solawi Kleine Beete e. V.
Dokumentation, Deutschland 2023, Regie: Rubén Abruña, Erzähler: Christoph Maria Herbst, 90 Min.

 

  • Kostengünstiger Dünger
  • Kostensenkung Abfallwirtschaft
  • Endlichkeit Mineral-Chemischer Düngemittel
  • Nachhaltige Landwirtschaft und regenerative Landwirtschaft
  • Nachhaltiger Umgang mit Fäkalien
  • Müllvermeidung
  • Umgang mit Giftstoffen im Boden – und Wasserkreislauf
  • Herstellung von Ernährungssouveränität
  • Regionale Wertschöpfungsketten gemeinwohlorientiert etablieren
  • ganzheitliches Verständnis für gesunde Ernährung und ihre Zusammenhänge

Quick-Info

Format außerschulischer Lernort
Bildungsbereich informelles/non-formales Lernen
Schulart
Gymnasium 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Themen SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 06 und 14 | Wasser und Sanitärversorgung, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur, SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Kosten 4,50€
Dauer 2,5 Stunden
Anfragen

Anbieter-Info

LFD - Fachstelle für Medien und Bildung

Luppenstraße 5a04177Leipzig

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Leipzig (Stadt)
bne-icons