Der Klimawandel verändert die energetischen Prozesse der Erde und hat weitreichende Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Diese Vorlesung führt in die physikalischen Grundlagen ein und beleuchtet zentrale Mechanismen, die das Klima steuern.
weitere Informationen zur Vorlesung und Anmeldung
BNE-Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig
Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um kommunale Anpassungsprozesse ganzheitlich zu verstehen und zu gestalten. Die Vortragsreihe lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam zukunftsfähige Wege für eine resiliente Stadtentwicklung zu erkunden.
zur Übersichtsseite der Ringvorlesung
zum Projekt KliNaTrEm
Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld – Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer
Das Projekt hat die Entwicklung und Etablierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls zum Ziel. Dieses beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Inhalten des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit Studierenden und verschiedenen Projektpartner:innen soll erworbenes Wissen zur kommunalen Klimaanpassung seine Anwendung und einen Transfer in die Gesellschaft finden.