Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, die nächste Generation mit den Kompetenzen auszustatten, die notwendig sind, um Lösungen für die globalen und lokalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. In ihren Händen liegt die Vermittlung der Fähigkeiten, die erforderlich werden, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Bereits angehende Lehrerinnen und Lehrer sollten sich auf die in den sächsischen Lehrplänen verankerte bildungspolitische Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einstellen und vorbereiten.
Diese Handreichung richtet sich an Dozierende an Universitäten und soll als Anstoß dienen, um die Prinzipien und Praktiken der BNE in die Lehrkräftebildung einzubinden. Sie basiert auf den Erfahrungen, die in Sachsen im Rahmen der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung“ gesammelt wurden. Die Handreichung bietet konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung von BNE im Lehramtsstudium. Nutzen Sie diese Impulse zur Reflexion Ihrer eigenen Lehre und lassen Sie diese in Ihre Seminare und Vorlesungen einfließen. BNE kann dabei spannend, fächerverbindend und integrativ wirken. In Kombination mit anderen Querschnittsaufgaben wie Politische Bildung, Medienbildung, Globales Lernen, Ökonomische Bildung, Verbraucherbildung und Digitalisierung eröffnet die BNE nicht nur neue Perspektiven, sondern wird sicher zu einem lebendigen, bereichernden Element Ihrer Lehre sowie des zukünftigen Unterrichts der Lehramtsstudierenden.
aus dem Vorwort der Handreichung
Erfahrungen aus der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“
Quick-Info
Format | Informationsmaterial |
Bildungsbereich | schulische Bildung, Hochschule |
Themen | Bildung für alle (SDG 4) |