Nicht selten werden Menschen aus gleich mehreren Gründen ausgegrenzt und diffamiert. Mehrfachdiskriminierung zu erkennen, gegen sie wirksam werden zu können und Gleichbehandlung zu befördern – dies ist ein Anliegen, das zunehmend an Bedeutung und Relevanz gewinnt. Ein Beispiel wäre der oder die homosexuelle migrantische Person, welche in Ihrem Arbeitsumfeld gemobbt und nicht akzeptiert wird.
Mit dem Fokus auf Mehrfachdiskriminierung wird seit einiger Zeit auch die sogenannte Intersektionalität verbunden.
Damit ist gemeint, dass bestimmte Merkmale wie Geschlecht, Alter, Religion, körperliche / geistige Beeinträchtigung, Ethnie oder sexuelles Selbstverständnis als sich überkreuzend, ja möglicherweise gegenseitig verstärkende Diskriminierungsfaktoren betrachtet werden und damit zu jeweils ganz eigenen, spezifischen Erfahrungen von Erniedrigung führen.
Der intersektionale Ansatz schult jedoch nicht nur den Blick für diverse Arten von Mehrfachdiskriminierung, sondern kann zudem dafür sensibilisieren, dass Persönlichkeiten und Identitätszuschreibungen nicht bloß eindimensional über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (oder Minderheit) definiert werden müssten – sondern prinzipiell schon immer als in sich vielfältig verstanden werden können.
- Format: ONLINE_Zoom | nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Onlineportal
- die Platzanzahl ist begrenzt – Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
- das Seminar kann aufgrund der Förderung durch den Freistaat Sachsen kostenfrei angeboten werden
- auf Wunsch erstellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung
- Anmeldung und weitere Informationen