Stimmen aus der Praxis: Grüne Ohren – Der Podcast für Nachhaltiges Lernen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen fest im Schulalltag zu verankern – das ist das gemeinsame Ziel aller Schulen, die in den verschiedenen Folgen des Podcasts „Grüne Ohren“ zu Gast sind. Josephiene Kursawe (Organisationsentwicklerin, Medienpädagogin und Referentin für BNE bei mohio e.V.) spricht pro Folge mit Vertretungen jeweils einer Schule darüber, an welchem Punkt sie stehen, welche Hürden es zu überwinden gilt und welche Projekte bereits umgesetzt wurden. Lehrkräfte, Schulleitungen, Schüler:innen, Eltern, pädagogisches Personal und ehrenamtlich Engagierte von der Grundschule bis zur Beruflichen Bildung aus ganz Deutschland zeigen, wie sie daran arbeiten und Schule neu denken.

Freie Alternativschule Dresden und Karl Schubert Schule Leipzig – BNE-Praxisbeispiele in Sachsen

Aus Sachsen berichten zwei Schulen in jeweils ca. 50 Minuten, wie sie BNE und globales Lernen umsetzen.

Freie Alternativschule Dresden

Die Freie Alternativschule Dresden ist als Verein organisiert und bezieht die gesamte Schulfamilie aktiv in den Alltag ein. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die „PrimaKlima-AG“. Von der Idee über Recherche und Vorstellung bis zur Durchführung realisieren Schüler:innen aller Jahrgangsstufen kleinere und größere Projekte zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier werden Partizipation und Selbstwirksamkeit gelebt. Im Podcast berichten Thomas Markert (Bildungsreferent und engagierter Vater) sowie die Schülerinnen Tilda, Mechthild und Tilia von den Erfolgen ihrer Projekte – aber auch von den Herausforderungen. Darüber hinaus kommen die demokratischen Strukturen zur Sprache, die das Lernen an dieser Schule besonders machen. Nachhaltiges Denken und Handeln wird auf verschiedenen Ebenen gelebt: von Entscheidungsprozessen über das soziale Miteinander bis hin zur Ausstattung und Versorgung der Schüler:innen.

Karl-Schubert-Schule Leipzig

Podcast-Aufnahme an der Karl Schubert Schule Leipzig

Auch die Karl Schubert Schule, freie Waldorfschule in Leipzig, legt seit ihrer Gründung 2010 nicht nur Wert auf nachhaltige Beziehungen, sondern vor allem auf einen inklusiven Bildungsansatz. Wie dieser im Schulalltag umgesetzt wird, erzählen Birgit Thiemann (Geschäftsführerin), Dörte Drangmeister (Hauswirtschaftslehrerin) und Babett Jakob (Mitgründerin des Nachhaltigkeitskreises). Im Mittelpunkt steht die enge Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und Schüler:innen. Ein Paradebeispiel ist der Nachhaltigkeitskreis, der u. a. eine schuleigene Kleiderkammer ins Leben gerufen hat. Das von engagierten Eltern getragene Projekt ist mehr als eine klassische Kleiderkammer: In ungezwungener Atmosphäre kann sie wöchentlich besucht werden – und ganz nebenbei lernen alle Beteiligten viel über globale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Generell zieht sich Nachhaltigkeit durch alle Bereiche des Schulalltags, ob im Schulgarten, im Schulrestaurant oder bei Praktika in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Sozialarbeit. Eine Folge über gelebte Gemeinschaft, praktische Lösungen und den Wunsch, Schule zukunftsfähig zu gestalten.

So kann BNE gelingen!

Das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist so breit, dass es jeder Schule Raum gibt individuelle Zugänge zu finden, partizipativ eigene Projekte zu entwickeln und es im eigenen Tempo im Schulalltag zu verankern. Der Podcast zeigt: BNE wird so unterschiedlich umgesetzt wie die Schulen selbst. Gleichzeitig wird deutlich, dass es oft die kleinen Dinge sind – die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, der Wunsch, den Schulhof grüner zu gestalten, oder die aktive Beteiligung der Schülervertretung –, die BNE ins Rollen bringen und nach und nach zu einem schulweiten Ansatz wachsen lassen.

An alle, die mit Schule zu tun haben – nicht nur Lehrkräfte und Schüler:innen, sondern auch Eltern, Schulsozialarbeiter:innen, Hausmeister:innen, Servicekräfte, Essensanbietende, Partner:innen und viele mehr: Hört rein, lasst euch inspirieren, findet neue Denkanstöße und Lösungen für eure Herausforderungen und nutzt den Podcast, um euch zu vernetzen und andere Schulen mit ähnlichen Visionen kennenzulernen!

Zurück zur Übersicht
bne-icons