Toxic harvest

© Foto: Toxic harvest

Regie: Andréa Gema / Südafrika, Deutschland / 2025 / Sprache: OmdU / Doku | 63 Min.

Der Einsatz hochtoxischer Pestizide ist in der Europäischen Union (EU) verboten – ihr Export in Länder außerhalb der EU jedoch nicht. So gelangen gefährliche Chemikalien weiterhin in den globalen Süden, wo sie schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Besonders gravierend sind die Auswirkungen jedoch für jene, die in der Landwirtschaft direkt mit diesen Stoffen in Berührung kommen. Doch nicht nur Menschen sind betroffen: Hochtoxische Pestizide belasten auch Böden und Gewässer und schädigen somit ganze Ökosysteme.

Der Dokumentarfilm «Toxic Harvest» begleitet Landarbeiter*innen, die durch den Kontakt mit giftigen Pestiziden gesundheitliche Schäden erlitten haben. Fachleute sowie agrarökologische Kleinbäuerinnen und -bauern erläutern die Gefahren dieser Stoffe und zeigen nachhaltige Alternativen auf.

Im Anschluss an den Film führen wir ein Gespräch mit Dr. Silke Bollmohr. Sie ist Ökotoxikologin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Risiken von Pestiziden, insbesondere in afrikanischen Ländern. Sie setzt sich für ein Ende der Export-Doppelstandards bei Pestiziden aus Deutschland ein und fördert aktiv agrarökologische Alternativen wie Permakultur. Als Senior Policy Advisor beim INKOTA-netzwerk engagiert sie sich für gerechtere und nachhaltige globale Ernährungssysteme.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kooperationspartner: LEBENs(T)RÄUME e.V.

Für Rückfragen steht die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

Quick-Info

Start 12.11.2025 18:30
Ende 12.11.2025 20:30
Wo? Lebens(T)räume
Ernst-Thälmann-Straße 38
02727 Ebersbach-Neugersdorf
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden, Themenübergreifend
Region Görlitz
Anfragen
bne-icons