Online-Werkstatt: Globales Lernen zu Frieden & Krieg – Methoden der Friedenspädagogik

In Zeiten multipler Konflikte und Kriege fällt sowohl die Darstellung als auch die Abgrenzung komplexer politischer, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Bildungs- und Informationsarbeit schwer. Wie können wir diese Inhalte verständlich und multiperspektivisch vermitteln, dass sie informativ, empathisch aber nicht überwältigend sind? Wie können trotz dieser Komplexität und vermeintlichen Distanz Bezüge zwischen der Lebenswelt in Deutschland und den von gewalttätigen Konflikten gezeichneten Regionen im Globalen Süden sichtbar gemacht werden? Welcher Ansätze und Methodik bedarf es?

Die Online-Werkstatt mit Prof. Uli Jäger und Tessa Schindler ist die praktische Vertiefung des Fachgesprächs zum selben Thema am 26.03.2025. Das Methodenrepertoire der Friedenspädagogik ist groß und wird immer weiter aktualisiert. Im Workshop werden Grundlagen, Erfahrungen und Beispiele vorgestellt, reflektiert und gemeinsam in Arbeitsgruppen erprobt.

Bitte verbindlich bis 14.09.2025 hier anmelden. Einen Tag vor der Veranstaltung senden wir den Zoom-Link. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datei ansehen [160 kB]

Quick-Info

Start 16.09.2025 14:00
Ende 16.09.2025 16:30
Wo? Onlineveranstaltung
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen BNE/GL strukturell verankern, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 16 | Konflikte, Frieden und Migration
Anfragen
bne-icons