Das Highlight jeder Schulpartnerschaft ist die persönliche Begegnung, doch wie wird sie zu einer echten Lernerfahrung im Sinne des Globalen Lernens? Entscheidend ist ein gemeinsames Thema, das globale Zusammenhänge sichtbar macht und an die Lebenswelten der Schüler*innen anknüpft.
In dieser Online-Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Nachhaltigkeitsziel 10: Ungleichheiten in und zwischen Ländern verringern. Ihr erhaltet Einblicke, was hinter diesem Ziel steckt und praxisnahe Impulse, wie ihr das Thema in eurer Nord-Süd-Schulpartnerschaft kreativ und partizipativ umsetzen könnt.
Referierende:
Magdalena Scharf ist Politikwissenschaftlerin und erfahrene Trainerin, Ausbilderin und Referentin. Sie engagiert sich beim Berliner Arbeitskreis für politische Bildung (bapobe.V.) und im Bereich der Erinnerungspolitik. Ihre internationale Biografie und eine selbstkritische Reflexion ihrer Erfahrungen im Globalen Süden prägen ihre Bildungsarbeit, die sich auf die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und Inklusion, Privilegien und Diskriminierung konzentriert.
Für wen?
Alle Lehrkräfte und NRO-Mitarbeitende, die an einer Schulpartnerschaft teilnehmen oder teilgenommen haben, und alle anderen, die an Themen des Globalen Lernens und an der Gestaltung entwicklungspolitischer Schulpartnerschaften interessiert sind.