Lernsnack Inklusion für Eine-Welt-Akteure: Bildungsangebote für alle – für alle alle!

Unsere entwicklungspolitische Bildungsarbeit lebt von interaktiven Methoden, die Menschen auf unterschiedlichen Ebenen erreichen möchte. Ein Planspiel, ein Video oder ein Actionbound-Format stellen dabei unterschiedliche Herausforderungen bei der barrierefreien Ausgestaltung dar. Die Veranstaltung möchte einen ersten Überblick zu grundlegenden Barrieren und Barrierefreiheitsbedarfen geben. Zentral sind dabei folgende Fragen: Wie kann ein Bildungsformat gestaltet werden, an dem auch Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen teilnehmen können? Welche Ansätze gibt es bereits? Woher beziehen wir das Know-how und wo fangen wir an? Den Erfahrungsschatz teilt das Team von bezev mit uns, die bereits seit vielen Jahren inklusives Bildungsmaterial erstellen.

Impuls: Dr. Gabriele Weigt (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. – bezev)

Um was geht es beim Lernsnack Inklusion? 
Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit: Klingt wichtig, aber auch kompliziert!? Gibt es da nicht schon genügend Akteur*innen, die sich den Themen widmen? Leider nein! In vielen Bereichen können Menschen mit Behinderungen aufgrund fehlender Barrierefreiheit nicht gleichberechtigt teilhaben. Durch Locations mit Treppen, schlechte Raumakustik, Flyer mit zu geringem Farbkontrast, Instagram-Beiträge ohne Alternativtext behindern wir potenziell interessierte Menschen an unseren Angeboten teilzunehmen.

Warum sollten wir inklusiver werden?
Eine nachhaltige Gesellschaft ist eine inklusive Gesellschaft. Die Agenda 2030 und die BMZ-Strategie „Feministische Entwicklungspolitik“ fordern uns dazu auf, diese mitzugestalten. Bei dem SDG 4 ist von einer „inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung“ die Rede. Mal Hand aufs Herz: Wie gleich-berechtigt und inklusiv sind unsere (Bildungs-)angebote? Wir stehen hier noch am Anfang des Weges und sollten die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen bei der zukunftsfähigen Ausrichtung unserer Arbeit mitdenken. Aber das ist leichter gesagt als getan. Das Thema ist komplex und erfordert Fachwissen, mitunter zusätzliche Finanzmittel und Zeit. Hier setzen wir an!

Warum beim Lernsnack teilnehmen?
Wir wollen Berührungsängste abbauen, für die unterschiedliche Barrieren und Barrierefreiheitsaspekte sensibilisieren und konkretes Praxiswissen vermitteln. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir uns gegenseitig motivieren, erste Schritte Richtung Barrierefreiheit zu wagen. Wir laden zum gemeinsamen Lernprozess ein, der auch kurvig verlaufen darf. Die vier Online-Formate können einzeln oder in Kombination besucht werden. Auf euch warten niedrigschwellige Impulse von fachkundigen Personen, die Aha-Effekte erzeugen & Orientierung geben, sowie genügend Zeit zum Austausch!

Programm & Anmeldung
Das vollständige Programm lässt sich als PDF über folgenden Link öffnen: Programm Lernsnack Inklusion 

Interessierte aus den Eine Welt-Landesnetzwerken und ihren Mitgliedsorganisationen können sich jeweils bis 11 Uhr am Veranstaltungstag über folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/lernsnackinklusion

Bei Fragen könnt ihr euch gerne per E-Mail an folgende Adresse wenden: bildung@elan-rlp.de.

weitere Informationen

Quick-Info

Start 16.06.2026 12:00
Ende 16.06.2026 13:00
Wo? Onlineveranstaltung
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen BNE/GL strukturell verankern, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Themenübergreifend

Veranstalter

Eine Welt Netzwerk Thüringen, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz



bne-icons