Vom 17. bis 23. November 2025 findet die europaweite Global Education Week statt.
Das diesjährige Motto lautet:
Hope in Action!
Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future
Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern.
Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:
- Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.
- Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.
- Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.
- Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.
- Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen.
In einer Zeit wachsender Ängste – etwa durch Kriege, den Klimawandel oder Desinformation – will die Global Education Week 2025 zeigen, dass Bildung ein Motor für Hoffnung, Resilienz und gesellschaftliche Erneuerung ist. Sie schafft Räume für Reflexion, Dialog und globales Engagement und ermutigt insbesondere junge Menschen, sich als Gestaltende einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Zukunft zu sehen.
Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen die Themen der SDGs vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote.
Machen Sie mit:
Sie können sich mit Aktivitäten rund um die Themen der 17 SDGs beteiligen. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, eine Social Media-Aktion etc. Bitte senden Sie Ihren Beitrag mit einem begleitenden Text und einer Infozeile (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 10. November 2025 an globaleducationweek[at]wusgermany.de. Ihr Angebot wird auf unserer Website hochgeladen. Wir bewerben die Aktionswoche über unsere Medien, die Interessierte im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie in der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit und darüber hinaus erreichen.
Unsere Unterstützung für Sie:
Anregungen, Hintergrundinformationen sowie Materialien für Ihre Aktivitäten finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Berufliche Schulen können sich auch an das WUS-Projekt Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung wenden. Das kostenfreie Themenangebot von Grenzenlos mit Referentinnen und Referenten aus Afrika, Asien oder Lateinamerika wird mit interaktiven Methoden vermittelt.
Die Global Education Week ist eine europaweite Kampagne, die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats im Rahmen von iLEGEND III durchgeführt und finanziert wird. Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten. In Deutschland koordiniert die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service die Global Education Week, die seit über 20 Jahren stattfindet.
Die im Rahmen der Global Education Week organisierten Aktivitäten liegen in der alleinigen Verantwortung der Organisatorinnen und Organisatoren. Die dargestellten Positionen geben nicht die Ansichten der Europäischen Union oder des Europarates sowie des World University Service und der Zuschussgeber und Zuschussgeberinnen wieder.