Wie können Kommunen Orte schaffen, an denen sich Jung und Alt begegnen, gemeinsam handeln und voneinander lernen? Wie gelingt ein respektvoller Dialog zwischen den Generationen? Und wie schaffen wir eine Kultur, in der unterschiedliche Meinungen – etwa zu kontroversen Themen wie dem Bau eines Windrads – respektvoll diskutiert werden?
Die kostenlose, digitale Fortbildungsreihe „Generationen-Wegweiser*innen: Gespräche gestalten, Perspektiven erweitern, Zusammenhalt stärken“ vom GenerationenCampus und der Leibniz Universität Hannover vermittelt Wissen und praktische Methoden, um generationenverbindende Projekte in Kommunen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. In drei interaktiven Online-Modulen und einem hybriden Vernetzungstreffen erhaltet ihr wertvolle Impulse von Expert*innen – darunter Dr. Johannes Müller-Salo (Uni Hannover) – sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien für die Umsetzung eigener generationenverbindender Projekte. Zudem bietet die Fortbildung Raum für den Austausch mit anderen kommunalen Akteur*innen, die sich ebenfalls für eine generationengerechte Zukunft einsetzen.
Termine der nächsten Durchgänge:
- 7. Mai | 28. Mai | 18. Juni 2025 (jeweils mittwochs 9–12 Uhr)
- 15. Mai | 5. Juni | 26. Juni (jeweils Do 13–16 Uhr)
- 18. September | 9. Oktober | 6. November (Do 13–16 Uhr)
- Weitere Durchgänge sind auf der Anmeldeseite zu finden.
Für wen?
Die Fortbildung richtet sich an Teams aus 2–3 engagierten Personen aus Kommunen, sozialen Einrichtungen und Initiativen, die den Dialog zwischen den Generationen fördern und Projekte aktiv voranbringen möchten.
Weitere Informationen & Anmelden
unter https://t1p.de/generationen
Kostenfrei dank Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der DATIpilot-Förderrichtlinie.