Foto: © Christoph Boosen
Die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Anstelle des herkömmlichen linearen Wirtschaftens – produzieren, nutzen, entsorgen – rückt ein System in den Fokus, das auf Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und geschlossene Stoffkreisläufe setzt. Die EU hat hierzu in den letzten Jahren mehrere Rahmenwerke auf den Weg gebracht. Auch Deutschland verfolgt seit 2024 eine Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft erfordert nicht nur tiefgreifende Veränderungen in den Produktionsprozessen, sondern auch eine Neuausrichtung internationaler Wertschöpfungsnetzwerke und Partnerschaften, insbesondere mit Ländern im globalen Süden.
Gemeinsam mit Luisa Denter – Referentin für Ressourcenpolitik und zirkuläres Wirtschaften bei Germanwatch in Bonn – nähern wir uns dem komplexen Thema Kreislaufwirtschaft und gehen folgenden Fragen nach: Was verstehen wir unter Kreislaufwirtschaft? Welche politischen Entwicklungen sind aktuell zu beobachten? Inwiefern ergeben sich Chancen und Herausforderungen für Länder des globalen Südens bei diesem Wandel?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung über das Formular auf der Website der SEBIT – siehe hier! Den Veranstaltungslink senden wir einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Kooperationspartner: Ayni – Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.
Für Rückfragen steht die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de