Globales Lernen in der freien Wohlfahrtspflege: Methoden und Material für die non-formale Bildungsarbeit

Dieser Methoden-Reader der AWO thematisiert globale Ungerechtigkeit – vor allem in Verbindung mit Konsum- und Verteilungsmustern – und bietet vielfältige Methoden für die non-formale Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Anhand von vier Themenfeldern werden Methoden für unterschiedliche Workshop-Phasen (Einstieg ins Thema, Wissensvermittlung, Reflexion, Aktivierung) empfohlen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum Ausleihen von Methodenboxen, die die Umsetzung und Gestaltung eigener Workshops erleichtern soll. Die Boxen beinhalten Materialien, Methoden und Hintergrundinformationen für jeden Lerntyp und können für einen Zeitraum von drei Wochen gegen eine Gebühr von 20 Euro bei der AWO ausgeliehen werden.

Die Themenfelder umfassen:

  • Die große Transformation – Zukunft heute mitgestalten
  • Es ist genug für alle da – Der globale Blick über den Tellerrand (Schwerpunkte Ernährungsgerechtigkeit, Flächenkonkurrenz und Klimawandel; Welthandel – Fairer Handel?; Lebensmittelverschwendung)
  • Saubere Kleidung? – Soziale und ökologische Kosten unserer billigen Kleidung aufdecken
  • Duschgel, Schoko-Creme, Regenwald?

Die AWO Bildungsmaterialien für Multiplikator*innen

Quick-Info

Format Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Bildungsbereich frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Anfragen
bne-icons