Der Klimawandel zählt zu den größten Bedrohungen für den Erhalt von UNESCO-Welterbestätten. Welterbestätten vor dem Klimawandel zu schützen
und zugleich ihr Potential für nachhaltige Entwicklung zu nutzen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe für aktuelle und kommende
Generationen. UNESCO-Welterbestätten besitzen als außerschulische Lernorte das Potential, junge Leute miteinander und
mit ihrem Kulturerbe in Kontakt zu bringen.
Hier setzt das vorliegende Bildungsmaterial an und verbindet Welterbe-Bildung mit der Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige
Entwicklung über die Frage: Wie können wir Verantwortung für nachhaltigen Welterbe- und Klimaschutz übernehmen?
Eine Bergstadt für den Klimawandel?
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial, Informationsmaterial |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Gymnasium | 6, 7, 8 |
Themen | SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe |