Der Klimawandel zählt zu den größten Bedrohungen für den Erhalt von UNESCO-Welterbestätten. Welterbestätten vor dem Klimawandel zu schützen und zugleich ihr Potential für nachhaltige Entwicklung zu nutzen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe für aktuelle und kommende Generationen.
UNESCO-Welterbestätten besitzen als außerschulische Lernorte das Potential, junge Leute miteinander und mit ihrem Kulturerbe in Kontakt zu bringen. Hier setzt das vorliegende Bildungsmaterial an und verbindet Welterbe-Bildung mit der Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Frage: Wie können wir Verantwortung für nachhaltigen Welterbe- und Klimaschutz übernehmen?
Zeitbedarf: 2-12 UE
Lehrplanbezug: GYM Klasse 6, Geschichte / GYM Klasse 7, Geschichte / GYM Klasse 8, Kunst
Dieses Unterrichtsbeispiel wurde vom Welterbeverein Montanregion erstellt. Eine Materialprüfung erfolgte mit Beteiligung des Landesamtes für Schule und Bildung. Eine Übersicht sowie Suchfunktion zu allen geprüften Unterrichtsbeispielen finden Sie auf der Übersichtsseite.