BNE in Bibliotheken
In Sachsen gibt es 377 Öffentliche (=kommunalgetragene) Bibliotheken, von denen 165 mit hauptamtlichem Personal betrieben werden (vgl. Bibliotheksstatistik Freistaat Sachsen-Öffentliche Bibliotheken 2024). Seit 2020 unterstützt die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken vielfältig die BNE-Bemühungen im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen. Die Unterseite Bibliotheken auf dem bne-Portal entstand im Nachgang der 2024 initiierten Fortschreibung der Landesstrategie und wird in kollegialer Zusammenarbeit zu der Sammelstelle rund um das Thema BNE in Bibliotheken aufgebaut . Sie versammelt Informationen von und für Bibliotheken, die sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen in unterschiedlicher Weise auseinandersetzen. Hier finden sich Ideen für nachhaltiges bibliothekarisches Arbeiten, zu Veranstaltungen, für die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit sowie Informationsmöglichkeiten. Beschäftigte in Bibliotheken sind ausdrücklich dazu eingeladen, diese Seite mit zu befüllen. (Kontakt: landesfachstelle@slub-dresden.de).
Öffentlichen Bibliotheken als Lernorten kommt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle zu, denn sie sind in ihrer Funktionsweise an sich bereits nachhaltig. Zum einen beruht ihre Arbeitsweise auf der Ausleihe von Medien und anderen Objekten und damit auf einer nachhaltigen Strategie: dem Teilen von Dingen. Zum anderen wirkt eine Bibliothek mit ihrem Angebot integrativ und inklusiv in ihrem Umfeld. Bibliotheken haben in dieser Rolle eine Vorbildwirkung und können diese durch nachhaltiges Handeln in der eigenen Arbeit verstärken. In Kooperation mit der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken entstand eine Handreichung, die eine theoretische Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt und Anregungen enthält, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen dafür Impulse geben.
zur Handreichung Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen (arche noVa & Landesfachstelle für Bibliotheken)i
Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Arbeiten in Bibliotheken und wie lässt es sich im Alltag umsetzen?
Zu diesen Fragen hat die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken ein Dokument mit Tipps für nachhaltiges Arbeiten in Bibliotheken erstellt, welches hier heruntergeladen werden kann: Tipps nachhaltige Arbeitsschritte (PDF)
Wenn Sie das BNE-Portal gerne intensiver zur Bewerbung Ihrer Angebote und zur Vernetzung nutzen möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Registrierung als Akteur
- Informieren Sie sich über die Kriterien des Portals.
- Füllen Sie das Registrierungsformular aus.
- Nach Freischaltung durch die Redaktion haben Sie ein öffentlich sichtbares Anbieter-Profil auf dem Portal und können selbstständig Bildungsangebote, Materialien und Veranstaltungen auf veröffentlichen.
- Orte der Praxis eintragen
- Sie können ohne Registrierung Ihre Institution oder andere Orte als „Ort der Praxis“ (außerschulischer Lernort, Best-Practice-Beispiel) eintragen.
- Die Eintragungen werden von der Redaktion freigeschaltet und erscheinen (mit kurzem Beschreibungstext, ggf. Link und Logo) auf der Karte „Orte der Praxis“.
- Blog Nachhaltig Praktisch
- Sie können einen Blogeintrag zu einem Nachhaltigkeits-Projekt oder zur Umsetzung von BNE in Ihrer Einrichtung verfassen, welcher von der Redaktion im Blog „Nachhaltig Praktisch“ veröffentlicht wird.
- Newsletter abonnieren und über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben
- Anfragen bzgl. eigener Beiträge im Newsletter an info@bne-sachsen.de
- dem BNE-Portal auf Instagram folgen und ggf. Kollaborations-Möglichkeiten nutzen
Im Rahmen des BNE-Lotsenprogrammes wurden Kommunikationsmittel mit BNE- und SDG-Bezug erstellt, die von allen Bibliotheken in Sachsen verwendet werden können. Mit Hilfe des Leitfadens können Sie in die Druckdateien Details zu Ihrer Einrichtung einfügen und die Dateien dann drucken.
- Leitfaden Kommunikationsmittel Bibliotheken BNE (PDF)
- SDG-Roll-Up_Blanko (PDF)
- SDG-Faltblatt_148x148_Blanko (PDF) / SDG-Faltblatt_148x148_Einleger (Word)
- SDG-Lesezeichen_52x148 (PDF)
Kontakt bei Fragen zu den Kommunikationsmitteln:
Servicestelle BNE, arche noVa
Claudia Fischer
s-bne@arche-nova.org
+49 351 27 1832-27
Einführung von BNE im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen
Öffentlichen Bibliotheken als Lernorten kommt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle zu, denn sie sind in ihrer Funktionsweise an sich bereits nachhaltig. Zum einen beruht ihre Arbeitsweise auf der Ausleihe von Medien und anderen Objekten und damit auf einer nachhaltigen Strategie: dem Teilen von Dingen. Zum anderen wirkt eine Bibliothek mit ihrem Angebot integrativ und inklusiv in ihrem Umfeld. Bibliotheken haben in dieser Rolle eine Vorbildwirkung und können diese durch nachhaltiges Handeln in der eigenen Arbeit verstärken. In Kooperation mit der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken entstand eine Handreichung, die eine theoretische Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt und Anregungen enthält, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen dafür Impulse geben.
Tipps für nachhaltiges Arbeiten in Bibliotheken
Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Arbeiten in Bibliotheken und wie lässt es sich im Alltag umsetzen?
Zu diesen Fragen hat die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken ein Dokument mit Tipps für nachhaltiges Arbeiten in Bibliotheken erstellt, welches hier heruntergeladen werden kann:
Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen
Nutzung des BNE-Portals
Wenn Sie das BNE-Portal gerne intensiver zur Bewerbung Ihrer Angebote und zur Vernetzung nutzen möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Registrierung als Akteur
- Informieren Sie sich über die Kriterien des Portals.
- Füllen Sie das Registrierungsformular aus.
- Nach Freischaltung durch die Redaktion haben Sie ein öffentlich sichtbares Anbieter-Profil auf dem Portal und können selbstständig Bildungsangebote, Materialien und Veranstaltungen auf veröffentlichen.
- Orte der Praxis eintragen
- Sie können ohne Registrierung Ihre Institution oder andere Orte als „Ort der Praxis“ (außerschulischer Lernort, Best-Practice-Beispiel) eintragen.
- Die Eintragungen werden von der Redaktion freigeschaltet und erscheinen (mit kurzem Beschreibungstext, ggf. Link und Logo) auf der Karte „Orte der Praxis“.
- Blog Nachhaltig Praktisch
- Sie können einen Blogeintrag zu einem Nachhaltigkeits-Projekt oder zur Umsetzung von BNE in Ihrer Einrichtung verfassen, welcher von der Redaktion im Blog „Nachhaltig Praktisch“ veröffentlicht wird.
- Newsletter abonnieren und über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben
- Anfragen bzgl. eigener Beiträge im Newsletter an info@bne-sachsen.de
- dem BNE-Portal auf Instagram folgen und ggf. Kollaborations-Möglichkeiten nutzen
Druckvorlagen für Kommunikationsmittel mit BNE-Bezug
Im Rahmen des BNE-Lotsenprogrammes wurden Kommunikationsmittel mit BNE- und SDG-Bezug erstellt, die von allen Bibliotheken in Sachsen verwendet werden können. Mit Hilfe des Leitfadens können Sie in die Druckdateien Details zu Ihrer Einrichtung einfügen und die Dateien dann drucken.
Kontakt bei Fragen zu den Kommunikationsmitteln:
Servicestelle BNE, arche noVa
Claudia Fischer
s-bne@arche-nova.org
+49 351 27 1832-27