Aktiv in:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau
  • Digital

Bildungsbereiche

  • Berufliche Bildung
  • Kommune
  • informelles/non-formales Lernen

Themen

  • SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
  • SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
  • Themenübergreifend

Kontakt

Kulturbuero Sachsen e.V.

Bautzner Str. 4501099Dresden

Ansprechpartner: Anja Thiele

Kontakt aufnehmen

Kulturbuero Sachsen e.V.

Das Kulturbüro Sachsen e.V. setzt sich seit 2001 für die Stärkung demokratischer Kultur in Sachsen ein. Dies geschieht durch Bildung und Beratung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie extrem rechte Akteure und Einstellungen, Argumentations- und Handlungsstrategien, Sachsen als Migrationsgesellschaft und menschenrechtsorientierte Jugendarbeit. Zielgruppen sind Erwachsene aus Verwaltung, Initiativen, Politik, Unternehmen, Kirchen und der Zivilgesellschaft – kurz: alle, die sich für Demokratie in Sachsen engagieren möchten.
Seit 2024 gibt es gezielt Bildungsangebote zum Themenbereich Klimaschutz und die extreme Rechte“, die sich mit Klimawandelleugnung, Wissenschaftsfeindlichkeit sowie den Zusammenhängen von Demokratie und Klima befassen. Neben Argumentationstrainings bieten wir Multiplikator:innenschulungen und Fachtage zu Themen wie „Klima und Demokratie“, „Klima und (Anti)Diskriminierung“ sowie „Klima und die extreme Rechte“.
Unser Ansatz folgt dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das Demokratieförderung als essenziellen Bestandteil nachhaltiger Gesellschaften betrachtet. Eine gerechte, zukunftsfähige Welt braucht informierte und handlungsfähige Menschen, die sich aktiv für demokratische Werte, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Deshalb verbinden wir in unseren Bildungsangeboten Nachhaltigkeit mit politischer Bildung und ermutigen zu kritischem Denken, solidarischem Handeln und demokratischer Mitgestaltung.

Workshop: Zwischen Leugnung und Verharmlosung – Demokratisch argumentieren und handeln in der Klimakrise

Wann?

30.10.2025 10:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Themenübergreifend

bne-icons