Unser Schulessen-Qualitätsmanagement-Tool zur nachhaltigen Schulverpflegung

Gut organisierte Strukturen in der Qualitätssicherung und – entwicklung von Schulverpflegung sind äußerst wichtig, um ausgewogene und nachhaltige Mahlzeiten im Schulalltag anbieten zu können. Seit dem Schuljahr 2024/2025 sind alle sächsischen Schulen eingeladen, die Webanwendung „Unser Schulessen“ zu nutzen und gemeinsam mit Schulträger, Schulleitung, Lehrkräften, Speisenanbietern, Eltern und Schülerschaft in den Schulalltag zu etablieren.

Was ist „Unser Schulessen“?

„Unser Schulessen“ ist eine vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Web-Anwendung, die allen Schulen bundesweit kostenfrei zur Verfügung steht.

Sie umfasst eine öffentliche Webseite mit Unterrichtsideen, Hintergrundinformationen zur Qualitätsentwicklung und ein schulindividuell nutzbares und passwortgeschütztes Qualitätsmanagement-Tool. Grundlage des Tools sind einfache und praxisnahe Kriterien, die aus dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung abgeleitet wurden. Mit einem Qualitäts-Check im Ampelsystem, Werkzeugen für Umfragen, interaktiven Teller-Checks oder einem Ideenpool an erprobten Verbesserungsansätzen können Sie im eigenen Tempo und mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten schrittweise die Qualität des Schulessens verbessern. Sie können einfach und praxisnah das Verpflegungsangebot in Ihrer Schule gestalten – und gleichzeitig die Wünsche der Kinder und Jugendlichen stärker berücksichtigen. Denn wichtig ist, dass es den Kindern und Jugendlichen schmeckt.

Nachhaltigkeit

ist dabei eins von insgesamt neun Qualitätskriterien, das u.a. die Vermeidung von Speiseabfällen, das Verwenden von frischen und saisonalen Produkten sowie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung oder den ressourcenschonenden Einsatz von Energie und Wasser in den Blick nimmt.

Vorteile für Schulen

  1. Qualitätssteigerung: Durch die Nutzung von „Unser Schulessen“ können gezielt Schwächen im Verpflegungsangebot identifiziert und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden.
  2. Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Die Ergebnisse der Bewertungen sind für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar, was zu einer höheren Akzeptanz bei der Schülerschaft sowie Eltern führt.
  3. Förderung einer gesunden Ernährung: Das Tool legt besonderen Wert auf die Förderung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, die für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Kinder und Jugendlichen entscheidend ist.
  4. Einbindung der Schulgemeinschaft: Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden aktiv in den Prozess einbezogen, wodurch die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten Berücksichtigung finden.

Herzliche Einladung zur Online-Infoveranstaltung zum Kennenlernen des Tools sowie dessen Möglichkeiten

Termine und Anmeldung:

https://www.unser-schulessen.de/mitmachen/termine

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage:

https://www.unser-schulessen.de/home

Schnellstart mit einem ersten Mini-Check:

https://www.unser-schulessen.de/mitmachen/schnellstart

Interessensbekundung für Teilnahme:

https://www.unser-schulessen.de/mitmachen/interesse-bekunden

Für Fragen und Unterstützung bei der Anwendung des Tools steht die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen (vernetzungsstelle@slfg.de) gerne zur Verfügung.

Für den langfristigen Erfolg des Tools engagieren sich Bund und Länder gemeinsam, denn so können gesundheitsfördernde Strukturen dauerhaft etabliert werden.

Ökonomische Aspekte

Schulen werden angeregt

  • auf ressourcenschonenden Einsatz von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln zu achten.
  • Produkte aus fairem Handel anzubieten. 
  • ein Konzept zur Vermeidung von Speise- und Lebensmittelabfällen zu entwickeln und umzusetzen.

Ökologische Aspekte

Schulen werden angeregt

  • auf ressourcenschonenden Einsatz von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln zu achten.
  • vorzugsweise Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung im Speiseangebot zu verwenden.
  • die Auswahl an frischem Obst und Gemüse/ Salate/Rohkost im Speiseplan saisonal anzupassen. 
  • als Getränk Trinkwasser ausschließlich in Karaffen oder leitungsgebundenen Wasserspendern zur Verfügung zu stellen.
  • tierische Produkte aus artgerechter Haltung anzubieten. 
  • Fisch aus bestandserhaltender Fischerei anzubieten.

Soziale Aspekte

Die gesamte Schulgemeinschaft kann in den Prozess aktiv eingebunden werden.

Quick-Info

Format Schulentwicklung
Bildungsbereich schulische Bildung, Berufliche Bildung, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Grundschule 1, 2, 3, 4
Oberschule 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gymnasium 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Förderschule Für Förderschule geeignet
Themen BNE/GL strukturell verankern, SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Kosten kostenfrei
Dauer bis Ende 2026
Anfragen

Anbieter-Info

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen

Könneritzstrasse 501067Dresden

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau
  • Sachsenweit
bne-icons