Handy gut, alles gut?
In der Veranstaltung können die Teilnehmenden ein altes selbst mitgebrachtes Handy auseinander nehmen um die Einzelteile zu untersuchen. Sie lernen in Gruppen verschiedene Rohstoffe kennen, erfahren wo diese herkommen, unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden, wie die Menschen leben usw.
Was passiert aber mit einem weggeworfenen Handy? Wird alles wiederverwendet? Was kann recycelt werden, was nicht?
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert in Bezug auf eigene „Zweithandys“ und erarbeiten sich Handlungsalternativen.
Globalisierung, wirtschaftliche Zusammenhänge
Klima- und Umweltschutz, Ressourcen, Nachhaltigkeit
Empathieförderung, kritisches Reflektieren des eigenen Handelns
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Oberschule | 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum |
Kosten | je nach Veranstaltungslänge zwischen 4,- bis 5,- €/ Person |
Dauer | mind. 2,5 Zeitstunden |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Dresden
- Meißen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
