Girls Go Circular: Kompetenzen in MINT- und Kreislaufwirtschaft für Schüler:innen und Schulen

Kostenlose interaktive Online-Module für Schüler:innen von 14 bis 19 Jahren (Sekundarschulen, Berufsbildungseinrichtungen usw.) zu digitalen, ökologischen und unternehmerischen Kompetenzen – konzipiert, um Chancengleichheit in MINT-Fächern zu fördern und Schüler:innen auf die Welt von morgen vorzubereiten.

Durchführung:

  1. Eine interessierte Lehrkraft meldet sich bei remy@2811global.com.
  2. Nach der Kontaktaufnahme erhält die Lehrkraft einen Schulcode, um sich auf der Lernplattform zu registrieren.
  3. Die Lehrkraft kann die Inhalte prüfen und passende Kurse auswählen (z. B. Der intelligente Schulgarten).
  4. Die Schüler:innen absolvieren zwei kurze Einführungskurse („Wie du online sicher bleibst“ und „Einführung in die Kreislaufwirtschaft 2025„, insgesamt ca. 2 Stunden).
  5. Danach bearbeiten sie einen vollständigen Kurs zu einem Thema ihrer Wahl (z. B. KI und Kreislaufwirtschaft, urbane Mobilität, nachhaltige Lebensmittelsysteme).
  6. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schüler:innen ein offizielles Zertifikat des European Institute of Innovation and Technology (EIT).

Wichtig: der gleichstellungsorientierte Ansatz:
Das Programm Girls Go Circular wurde mit dem Ziel entwickelt, die Geschlechterkluft in MINT-Fächern zu schließen und insbesondere Mädchen im Alter von 14–19 Jahren zu ermutigen, sich für technische, naturwissenschaftliche und digitale Themen zu begeistern. Die Kurse sind jedoch für alle Schüler:innen offen, da Gleichstellung als gemeinsames Lernziel verstanden wird. Lehrkräfte werden dazu eingeladen, Mädchen zu ermutigen, in Gruppenarbeiten und praktischen Projekten führende Rollen zu übernehmen, oder bewusst geschlechtergemischte Teams zu bilden.
Das Programm verwendet geschlechtersensible Sprache, zeigt weibliche Vorbilder in MINT-Berufen und bietet exklusive Fördermöglichkeiten für Mädchen, wie z. B. das Women & Girls in STEM Forum, den Student Challenge oder das Ambassadors Programme, bei denen Teilnehmerinnen zusätzliche Trainings- und Mentoringangebote erhalten.

weitere Informationen: im Flyer (s.u.) sowie auf https://eit-girlsgostem.eu/

ökonomischer Aspekt:

  • Förderung des Verständnisses für Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Themen wie nachhaltige Mobilität, urbane Ernährungssysteme, Smart Cities und erneuerbare Technologien verdeutlichen ökologische Zusammenhänge und Handlungsoptionen.

ökologischer Aspekt:

  • Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) durch praxisorientiertes Lernen.
  • Verbindung von Innovation, Technologie und Wirtschaft im Kontext der nachhaltigen Transformation.
  • Anregung zu unternehmerischem Denken und zur Entwicklung eigener Ideen für eine grüne Wirtschaft.

sozialer Aspekt:

  • Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Fächern durch gezielte Ansprache und Empowerment von Mädchen.
  • Offene Teilnahme für alle Lernenden, um Diversität und Inklusion zu fördern.
  • Stärkung sozialer Kompetenzen, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Quick-Info

Format AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Bildungsbereich schulische Bildung, Berufliche Bildung
Schulart
Oberschule 8, 9, 10
Gymnasium 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Förderschule Für Förderschule geeignet
Themen SDG 04 | Bildung für alle, SDG 05 | Geschlechtergerechtigkeit, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, Themenübergreifend
Kosten kostenfrei
Dauer 3 bis 6 Stunden (abhängig vom ausgewählten Lernpfad und -kurs
Anfragen

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Digital
bne-icons