BNE Lotsenprogramm

Die ZAK setzt als sächsische Servicestelle BNE das BNE-Lotsenprogramm um. Ziel ist es, Bildungseinrichtungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gewinnen und BNE langfristig – orientiert an den sächsischen BNE-Qualitätsstandards – zu verankern.

Teilnahme
Alle Bildungsbereiche können teilnehmen. Jede Einrichtung benennt eine BNE-Lotsin oder einen BNE-Lotsen und erhält Zugang zu Materialien, Methoden, Fortbildungen sowie einem Netzwerk – plus einmalig 1.000 € für eigene BNE-Maßnahmen.

Rolle der Lotsen
Lotsinnen und Lotsen werden ein Jahr lang durch die regionale Servicestelle begleitet. Sie treiben eine ganzheitliche BNE-Entwicklung voran und initiieren u. a. einen regelmäßigen „Runden Tisch BNE“.

Runder Tisch BNE
Im Arbeitskreis werden Bedarfe analysiert, Ziele festgelegt, Fortbildungen geplant und ein umfassendes BNE-Konzept für die Einrichtung entwickelt.

Vernetzung
Jährlich starten regional neue Einrichtungen. Kickoffs, Vernetzungstreffen und ein landesweites Jahrestreffen fördern Austausch und Kooperation.

Mehr Infos dazu gibt es auf unserer website: https://zukunftsakademie-leipzig.de/angebote-der-s-bne-der-zak/

Im BNE-Lotsenprogramm lernen die Einrichtungen, wie ihr Handeln in lokale und globale wirtschaftliche Prozesse eingebettet ist. Themen wie Konsum, Ressourcenverbrauch, regionale Wertschöpfung und globale Lieferketten werden sichtbar gemacht. So verstehen Teilnehmende, wie wirtschaftliche Entscheidungen vor Ort weltweite Auswirkungen haben – und wie nachhaltiges Wirtschaften sowohl die Region als auch globale Gemeinschaften stärken kann.

Das Angebot macht deutlich, wie lokale Umweltentscheidungen in globale ökologische Zusammenhänge eingebettet sind. Einrichtungen erkennen, wie Themen wie Ressourcenverbrauch, Biodiversität, Abfall, Energie oder Wasser nicht nur vor Ort wirken, sondern Teil weltweiter Umweltprozesse sind. Durch Projekte und Reflexion wird sichtbar, wie lokales Handeln – etwa beim Konsum, in der Naturbildung oder im Umgang mit Ressourcen – globale Auswirkungen hat und wie nachhaltige Entscheidungen sowohl die regionale Umwelt als auch das weltweite Ökosystem stärken können.

Das Lotsenprogramm zeigt, wie gesellschaftliches Zusammenleben sowohl lokal als auch global gestaltet wird. Themen wie Teilhabe, Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, soziale Verantwortung und Zusammenarbeit werden aufgegriffen und in den Einrichtungen praktisch erfahrbar gemacht. Dadurch wird sichtbar, wie respektvolles Miteinander, faire Entscheidungsprozesse und gemeinschaftliches Handeln vor Ort mit globalen Fragen wie Menschenrechten, Frieden oder sozialer Ungleichheit verknüpft sind.

Quick-Info

Format Schulentwicklung
Bildungsbereich frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Kita/Hort Für Kita/Hort geeignet
Grundschule 1, 2, 3, 4
Oberschule 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gymnasium 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Förderschule Für Förderschule geeignet
Themen BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend
Kosten kostenfrei
Dauer 1 Jahr
Anfragen

Anbieter-Info

BNE-Servicestelle
ZukunftsAkademie Leipzig e.V.

Eisenbahnstraße 6604315Leipzig

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Nordsachsen
bne-icons