Bildungsveranstaltung: Kolonialismus und koloniale Kontinutitäten
Über den Einstieg von Geschichten und der Visualisierung eigener Vorstellungen zum Beispiel von Afrika sind wir mitten im Thema. Auch die deutsche Kolonialgeschichte wird reflektiert. Mögliche Themen zur tieferen Auseinandersetzung sind: wirtschaftlich anhand einzelner Produkte wie Kaffee oder Kakao, den Konzepten von Entwicklung und Entwickelt, Gewalt damals und heute oder auch dem zivilgesellschaftlich/ politischen Kampf gegen koloniale Kontinuitäten hier wie in den ehemals kolonalisierten Gebieten.
Auch der Bezug zu einem unserer Weltläden als Lernort und Ort kritischer Auseinandersetzung bietet sich an.
Für ältere und fortgeschrittene Gruppen ist auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fairen Handel sehr interessant.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich zielgruppengerecht und anschaulich Vieles zu diesen Bereichen: unter anderem mit Bildern, Karten, Weltverteilübung, Film und diversen weiteren Materialien und Übungen.
Zu beachten: Zu großem Teil vermitteln wir die Themen aus einer weißen, priviligierten Sicht. Wir können aber auch Kontakte zu Referierenden aus dem Globalen Süde vermitteln.
Für individuelle Wünsche und andere Themen sprecht uns gern an – je früher, desto besser! Wir finden meist eine gute Lösung und gestalten unser Programm lieber nach guter Absprache als dass wir mit einem fertigen Konzept kommen.
Ökonomie | Koloniale Kontinutitäten sind insbesondere auch aus wirtschaflticher Gewalt und Ungleichheiten entstanden und bleiben erhalten.
Ökologie | Die ökologischen Nachteile (Umweltverschmutzung, die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe) werden durch den Welthandel in den Globalen Süden verlagert und sind ebenso Kontinuitäten.
Soziale Aspekte | Ungleiche Chancen für Leben, Arbeit und Entwicklung sind durch die koloniale Geschichte zementiert und heute weiterhin wirkmächtig.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Schulentwicklung |
Bildungsbereich | schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Oberschule | 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | Postkolonialismus / Anti-Bias, SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 16 | Konflikte, Frieden und Migration, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe |
Kosten | je nach Ihren Möglichkeiten und nach Absprache |
Dauer | 4 UE bis zu hin Ganztagesformaten oder mehreren Termine |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Chemnitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
