Bildungsveranstaltung: Faires Frühstück
Bei einem gemeinsamen Frühstück schauen wir uns an, was wir auf dem Tisch haben und wo es herkommt.
Durch verschiedene interaktive Methoden nähern wir uns entsprechend Ihrer Zielgruppe den einzelnen Produkten. Wir können durch diverses Anschauungs- und Bildungsmaterial – dem Alter und der Lebenswelt der Teilnehmenden entsprechend – zum Beispiel konkret anhand von Kakao/ Schokolade, Kaffee, Südfrüchten (wie Mango, Banane, Kokos oder Gewürzen), aber auch Fleisch und anderem die Abhängigkeiten und Prozesse in der Weltwirtschaft verstehen.
Demgegenüber können wir Best-Practise Beispiele aus dem Fairen Handel als solidarischen Alternativen kennenlernen.
Vorkenntnisse, Zielgruppe, Ziel und Ablauf der Veranstaltungen können wir mit jahrelanger Erfahrung im Fairen Handel (Weltläden) und der Bildungsarbeit individuell mit Ihnen absprechen.
Für individuelle Wünsche und andere Themen sprecht uns gern an – je früher, desto besser! Wir finden meist eine gute Lösung und gestalten unser Programm lieber nach guter Absprache als dass wir mit einem fertigen Konzept kommen.
Ökonomie | Der Faire Handel zeigt eine solidarische Alternative zu problematischen Handelsstrukturen der Globalisierung auf, welche meist mit Armut und Abhängigkeit einhergehen, insbesondere für den Globalen Süden.
Ökologie | Fair gehandelte Lebensmittel stammen zu 70-80% aus zertifizierter ökologischer Landwirtschaft und beinhaltet weitreichende ökologische Prinzipien und Möglichkeiten.
Soziale Aspekte | Fairer Handel bedeutet, den Mensch hinter dem Produkt wertzuschätzen: durch gerechte Löhne, Handel auf Augenhöhe und dem Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit sowie weiteren solidarischen Handelspraktiken.
Quick-Info
Format | außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Schulentwicklung |
Bildungsbereich | schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Grundschule | 1, 2, 3, 4 |
Oberschule | 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe, Themenübergreifend |
Kosten | je nach Ihren Möglichkeiten und nach Absprache |
Dauer | 4 UE bis zu hin Ganztagesformaten oder mehreren aufbauenden Termine |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Chemnitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
