Kompetenzen für Nachhaltigkeit: Chancen für Bildung und Arbeit – Green Skills und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Worum geht es?

Green Skills sind das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen, die wesentlich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt sind. Sie ermöglichen die Umgestaltung von Dienstleistungen, Prozessen und Produkten, um natürliche Ressourcen zu schonen und Umweltschäden zu verringern. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermutigt dazu, aktiv zu werden und zeigt, wie jede und jeder selbst etwas zu einer sozialen und ökologisch gerechteren Lebensweise beitragen kann. Gerade in der Aus- und Weiterbildung spielen sowohl Green Skills als auch BNE eine immer größere Rolle – auch, weil diese Kompetenzen am Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind.

Doch was für Vorteile bringen sie ganz konkret in Institutionen der Aus- und Weiterbildung oder der sozialpädagogischen Arbeit? Und wie lassen sie sich im Sinne eines ganzinstitutionellen Ansatzes dauerhaft verankern?

Im Webinar wollen wir uns darüber austauschen, welche Chancen BNE und Green Skills in Aus- und Weiterbildungen bieten. Wir fragen:

  • Welche guten Beispiele gibt es bereits?
  • Wie profitieren Teilnehmende, Trainer:innen und Bildungseinrichtungen davon?
  • Wie kann z.B. das Österreichische Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen oder andere Nachhaltigkeitsstrategien dabei unterstützen?
  • Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung?

Ziel des Webinars ist der Austausch über Erfahrungen, Ideen und Wege, wie durch Green Skills und BNE neue Zugänge und Strategien zu Nachhaltigkeitskompetenzen geschaffen werden können.

Folgende Expert:innen berichten aus der Praxis:

  • Ulla Sever, bfi Wien
  • Andreas Trummer, Pro Juventute
  • Karin Schneeweiss, Österreichisches Umweltzeichen

Zielgruppe:

Manager:innen, Projektleiter:innen und Berater:innen aus Institutionen der Aus- und Weiterbildung sowie sozialpädagogischen Institutionen; Trainer:innen, Pädagog:innen, andere Interessierte

Wo: Zoom

Kostenlos; für eine Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

 

Weitere Fragen? Bitte wenden Sie sich an samira.weiss-bouslama@umweltbildung.at oder anna.streissler@umweltbildung.at.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme oder die Weiterleitung an Ihre Kolleg:innen!

Das Forum Umweltbildung

Quick-Info

Start 09.12.2025 14:00
Ende 09.12.2025 17:00
Wo? Onlineveranstaltung
Format Veranstaltung
Zielgruppe Berufliche Bildung, Kommune, informelles/non-formales Lernen
Themen BNE/GL strukturell verankern, SDG 04 | Bildung für alle, Themenübergreifend

Veranstalter

bne-icons