Kleidertausch, Workshop „Textiles Upcycling“ & Nachhaltigkeit in der Textilindustrie
Wir helfen bei der Organisation von Tauschbörsen und geben sowohl durch anschauliches Infomaterial als auch durch Impulsvorträge Einblick in die Textilindustrie. Ebenso bieten wir zusätzlich Workshops zum Thema textiles Upcycling und Reparatur an. Je nach den technischen Gegebenheiten, dem Alter und den Fähigkeiten der Interessierten können wir dabei Verschiedenes aus gebrauchten Textilien herstellen oder diese reparieren.
Für Erwachsene mit Vorkenntnissen im Nähen bieten wir in unserem Upcycling-Workshop an, aus alten Jeans Neues, wie beispielsweise Taschen, herzustellen. Mit Nähanfängern fertigen wir aus Stoffresten Schlüsselanhänger. Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter bieten wir kreatives Gestalten mit textilen Schnittresten an.
Durch Tauschbörsen, Aufklärungsarbeit und die Befähigung, selbst nähen, upcyceln und reparieren zu können, möchten wir Möglichkeiten für lebensdauerverlängernde Maßnahmen für Kleidung und Textilien aufzeigen.
Die Textilindustrie ist ein global verflochtener Wirtschaftszweig, der lokale und internationale Ebenen eng miteinander verbindet. Unser Kaufverhalten spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es direkten Einfluss auf Produktionsstandorte, Arbeitsbedingungen und Umweltfolgen weltweit hat.
Globale Produktionsketten ermöglichen es, Kleidung zu sehr günstigen Preisen anzubieten – was wiederum unser Konsumverhalten prägt. Immer neue Kollektionen und der Trend zu sogenannter „Fast Fashion“ führen dazu, dass Kleidung häufig gekauft und schnell wieder entsorgt wird.
Gleichzeitig hat dieses Konsumverhalten auch lokale wirtschaftliche Auswirkungen. In Europa verschwinden viele traditionelle Textilbetriebe, weil sie mit den niedrigen Produktionskosten in anderen Ländern nicht konkurrieren können.
Auf globaler Ebene verstärken sich durch dieses System wirtschaftliche Ungleichheiten. Während Konsumenten in Industrieländern von niedrigen Preisen profitieren, leiden Arbeiterinnen und Arbeiter in Produktionsländern oft unter Ausbeutung und Umweltverschmutzung.
Die Textilproduktion verursacht große Mengen an CO₂, Chemieabfällen und Mikroplastik, was besonders in den Produktionsländern, aber auch weltweit schwerwiegende ökologische Folgen hat. Unser Impulsvortrag zum Thema Fast Fashion beleuchtet umweltrelevante Aspekte und stellt Fragen wie: Wohin kommt unsere entsorgte Kleidung, was geschieht mit ihr und welche gesundheitlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen haben die Abfälle?
Viele Kleidungsstücke, die wir in Europa oder Deutschland kaufen, werden in Ländern wie Bangladesch, Vietnam oder Indien hergestellt. Dort sind die Lohnkosten niedrig, und die Produktion erfolgt oft unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Ein bewussteres Kaufverhalten kann helfen, diese negativen Effekte zu verringern. Der Kauf von fair produzierter Kleidung, Second-Hand-Ware oder langlebigen Produkten unterstützt nachhaltigere Strukturen – sowohl lokal als auch global. Wir wollen aufzeigen, dass unsere Konsumentscheidungen in einem komplexen wirtschaftlichen Zusammenhang stehen, der weit über die Ladenkasse hinausreicht.
Quick-Info
| Format | außerschulischer Lernort, Sonstiges | 
| Bildungsbereich | informelles/non-formales Lernen | 
| Schulart | |
| Kita/Hort | Für Kita/Hort geeignet | 
| Grundschule | 1, 2, 3, 4 | 
| Oberschule | 5, 6, 7, 8, 9, 10 | 
| Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 | 
| berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet | 
| Förderschule | Für Förderschule geeignet | 
| Themen | SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion | 
| Kosten | kostenfrei | 
| Dauer | je nach Angebot 1-2 Stunden | 
Verfügbar in den Landkreisen:
- Vogtlandkreis
 - Zwickau