Reise- und Informationsvorträge aus aller Welt
Die Vorträge beleuchten, je nach Referent, Themen wie nachhaltiges Reisen, die Lebenssituation und Kultur der Menschen im jeweiligen Reiseland, fairen Handel und Landwirtschaft. Dadurch können neue Perspektiven und Einblicke ermöglicht und globale Themen aufgegriffen werden.
Beispielhaft organisierten wir Vorträge zu folgenden Themen:
- Fair Trade, Regionalpromotorin Birgit Mädler spricht über den Anbau und Handel von Schokolade und Kaffee
 - Kuba nach über 60 Jahren Blockade – Nicht nur ein Reisebericht. Referent Helmut Naderer spricht über die Lebensrealität der Kubanerinnen und Kubaner und bespricht gesellschaftliche Fragen zur Nahrungsautonomie des Landes
 - Mit dem Zelt durch Norwegen – Ein Reisebericht
 
Mehr Gerechtigkeit, reelle Entlohnung, keine Kinderarbeit, Lebensmittel in Bioqualität, Anbau ohne Raubbau an der Natur. Das sind die Grundsätze von fair gehandelten Lebensmitteln. Vorträge zum Thema Fair Trade zeigen uns klar auf, welchen Einfluss unser Kaufverhalten auf die Bedingungen für Menschen und Umwelt in den Herkunfts- und Produktionsländern hat. Was steht hinter verschiedenen Siegeln und Abzeichen und wer zahlt den „wahren“ Preis günstiger Waren?
Die Auswirkungen unseres Reiseverhaltens, das gewählte Transportmittel, die gewählte Unterkunft – all dies hat Auswirkungen auf Menschen und Umwelt im jeweiligen Urlaubsland. Wie können wir Land und Leute wirklich authentisch kennenlernen und was hinterlassen wir nach unserer Abreise?
Durch unser Konsum- und Kaufverhalten können wir die Bedingungen für Anbau und Produktion unserer Nahrungsmittel und Güter beeinflussen. Doch dafür müssen uns die Bedingungen vor Ort bekannt sein. Wo kommen unsere Rohstoffe her und wie werden sie gewonnen? Welchen Einfluss hat ihre Gewinnung auf die Umwelt vor Ort?
Durch die verschiedenen anschaulichen Vorträge werden den Zuhörenden Themen wie Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Postkolonialismus und Gesundheit sowie Wohlergehen und Bildung für alle nahegebracht. Würden wir für diesen Lohn unter diesen Bedingungen in den jeweiligen Produktionsländern arbeiten? Nur durch Aufklärung und klare Einblicke können wir die Auswirkungen unseres Handelns und Nichthandelns verstehen.
Quick-Info
| Format | außerschulischer Lernort, Sonstiges | 
| Bildungsbereich | informelles/non-formales Lernen | 
| Themen | SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion | 
| Kosten | 5 € / kostenfrei je nach Referent | 
| Dauer | ca. 2 Stunden | 
Verfügbar in den Landkreisen:
- Vogtlandkreis