Rapid Response: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Weltklimakonferenz COP30

Wenn in Belém ab dem 10. November 2025 voraussichtlich 70.000 Menschen aus der gesamten Welt über nächste Schritte gegen die Klimakrise verhandeln, wird die Medienpräsenz der Weltklimakonferenz sehr hoch sein. Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist, Schüler:innen für dieses aktuelle klimapolitische Großereignis zu interessieren und sie dabei zu unterstützen, Themen und Verlauf der Konferenz zu verstehen und deren Ergebnisse vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise zu bewerten.

Unterrichtsansatz, Umsetzung und Impulse

Das Unterrichtsmaterial bietet im ersten Teil grundlegende fachliche Informationen über die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30. Die Konferenz wird in die aktuelle Lage des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik eingeordnet, die Entstehung der Weltklimakonferenzen erklärt und die großen Themen der bevorstehenden COP30 werden erläutert. 

Im zweiten Teil des Materials stehen unterrichtspraktische Hinweise im Fokus. Hier finden Sie didaktisch-methodische Ideen sowie Materialien für die direkte Umsetzung im Unterricht. Diese werden ergänzt durch vielfältige Verweise auf weiterführende digital verfügbare Materialien sowie auf die bereits vorliegenden Bildungsmaterialien der Reihe „Umwelt & Frieden“, konkret die beiden Materialien „Heißere Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“ und „Auf der Kippe – Die Bedeutung der Artenvielfalt“, die sich mit den Themen Klimawandel und Artensterben befassen.

Ein dritter und abschließender Teil des Unterrichtsmaterials ermutigt die Schüler:innen und die gesamte Schulgemeinschaft, sich mit dem Projekt “Schools for Earth” selbst für den Klimaschutz im Aktionsraum der Lern- und Lebenswelt Schule einzusetzen und damit ein aktiver Teil der großen Transformation zu einer dekarbonisierten Zukunft zu werden.

Das aktuelle Unterrichtsmaterial zur Weltklimakonferenz COP30 unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung der Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Unterrichtsfächer: Das Unterrichtsmaterial „Rapid Response: Weltklimakonferenz COP30“ ist für gesellschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fächer gleichermaßen geeignet, z.B. Geographie, Politik, Biologie oder Chemie. Aber auch im fächerübergreifenden Unterricht kann das Material eingesetzt werden.

Quick-Info

Format Arbeitsmaterial, Informationsmaterial, digitale Angebote
Bildungsbereich schulische Bildung
Schulart
Oberschule 8, 9, 10
Gymnasium 8, 9, 10, 11, 12
Themen SDG 04 | Bildung für alle, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe
Anfragen

Anbieter-Info

Anbieterprofil
bne-icons