hybride Fachtagung negative Emissionen

Worum geht es?
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe fragen sich, wie sie nicht nur nachhaltiger wirtschaften, sondern auch neue Einnahmequellen erschließen können.
In dieser Fachveranstaltung zeigen Expertinnen und Experten praxisnah, welche Potenziale in Pflanzenkohle, Biogas und innovativen Verfahren zur Kohlenstoffbindung stecken – und wie diese konkret auf dem Hof genutzt werden können.

Wichtig: Eine schnelle Rendite ist nicht garantiert. Doch wer die Chancen und Rahmenbedingungen frühzeitig kennt, kann Wettbewerbsvorteile aufbauen.

Vorträge:

– Bundesweite CDRterra-Kooperation zu „negativen Emissionen“; Dr. Malgorzata Borchers (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)

– Pflanzenkohle in der Praxis; Dr. Stephan Martini & Rainer Sagawe (TerraPreta e.V.)

– CO₂-Sequestrierung durch Karbonisierung von Klärschlamm mittels Pyrolyse; Dr. Steffen Heinrich (Zweckverband Frohnbach)

– Erfahrungen aus der Biogas-Praxis; Thomas Rößner (Agrarprodukte Kitzen e.G.)

– Praxisbericht; Oliver Leipacher (Landwirt, Auenhof Döbeln)

– Praxisbericht; Bernhard Probst (Landwirt, Vorwerk Podemus)

– CO₂-Abscheidung – Einblicke in aktuelle Verfahren; Dr. Sara Marchini (TU Dresden)

– Größte geplante deutsche Pflanzenkohleanlage (Zittau); Cornelius Fetsch (Humuskonzept GmbH)

– Finanzielle Verdienstmöglichkeiten durch negative Emissionen; Wolfgang Abler (CarboCert GmbH)

Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Daniel Gembris für den Vorstand des Fördervereins der Staatlichen Studienakademie Dresden e.V.
Daniel.Gembris@dhsn.de
Prof. Dr. Lutz Daßler, Leiter des Studiengangs Agrarmanagement an der Dualen Hochschule Sachsen

Verwandte Veranstaltung:
Sächsische Humustage am 13. & 14. November 2025 in Frohnbach
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/zvfrohnbach/beteiligung/themen/1052440

Der Veranstalter dieser Tagung sucht noch Referentinnen und Referenten – insbesondere für den Block „Erfahrungsberichte aus der landwirtschaftlichen Praxis“.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Organisatoren der Humustage.

Anmeldung

Teilnahme in Präsenz

digitale Teilnahme

Quick-Info

Start 26.11.2025 10:00
Ende 26.11.2025 16:00
Wo? Staatliche Studienakademie Dresden (Duale Hochschule Sachsen)
Hans-Grundig-Str. 25
Raum 2.234 (Mehrzweckraum)
01307 Dresden
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Region Dresden

Veranstalter

Staatliche Studienakademie Dresden e.V.



Anbieter-Website
bne-icons