Teilhabeatlas vor Ort: Teilhabechancen junger Menschen in Sachsen

Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist ein zentrales Versprechen. Doch wird dieses Versprechen in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden wie in strukturschwächeren Regionen gleichermaßen eingelöst? Wie sehen die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands aus? Und wie ist die Situation in Sachsen?

Sachsens Landkreise und kreisfreie Städte bieten jungen Menschen unterschiedliche Teilhabechancen. Beim Angebot auf dem Ausbildungsmarkt zeigt sich regional zum Beispiel ein gemischtes Bild. Der Übergang aus der Schule in den Beruf ist dennoch vielerorts eine Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene. In mehreren Regionen verlässt ein überdurchschnittlicher Anteil die Schule ohne einen Abschluss und findet keine Stelle. Das schlägt sich in einer erhöhten Jugendarbeitslosigkeit nieder. Junge Menschen unter 25 machen zudem nur einen niedrigen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus und haben es dadurch schwer, ihren Bedürfnissen Gehör zu verschaffen.

Was sagt der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ über die Lebensverhältnisse junger Menschen in Sachsen aus?

Am 04. November 2025 stellen die Autor:innen der Studie – die Wüstenrot Stiftung, das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung – die Ergebnisse vor, mit spezifischem Blick auf Sachsen. Anschließend wollen wir mit Ihnen über die regionalen Teilhabemöglichkeiten diskutieren und gemeinsam herausarbeiten, welche konkreten Maßnahmen und Handlungsansätze für mehr Teilhabe von Kindern und Jugendlichen nötig wären.

​Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Bitte melden Sie sich bis zum 21.10.2025 an: https://eveeno.com/teilhabeatlas-dresden

Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ untersucht, wie sich die Lebensverhältnisse junger Menschen in Deutschland unterscheiden. Ungleichheiten werden anhand von Daten zu Wirtschaft, Bildung, Demografie und Infrastruktur aufgezeigt und anhand von interaktiven Karten veranschaulicht. Ergänzend wurden Kinder und Jugendliche in acht Regionen nach ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen befragt.

Mehr Informationen zum „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ sowie die Möglichkeit die Publikation herunterzuladen finden Sie unter: https://teilhabeatlas.org/

 

Quick-Info

Start 04.11.2025 13:30
Ende 04.11.2025 16:30
Wo? Haus der Kirche – Dreikönigskirche
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Format Veranstaltung
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Kommune, informelles/non-formales Lernen
Themen SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Region Dresden

Veranstalter

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen



Anbieter-Website
bne-icons