MINT is Mode

Die Mode- und Bekleidungsindustrie gehört weltweit zu den größten Umweltsündern. Hoher Wasserverbrauch, chemische Belastungen und große Mengen an Abfall stellen ökologische Herausforderungen dar. Gleichzeitig gibt es soziale Probleme entlang der Produktionsketten, die von schwierigen Arbeitsbedingungen bis zu unfairen Löhnen reichen. Diese Realität macht deutlich, dass sich in der Branche dringend etwas verändern muss.

In unserem Workshop möchten wir Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigen, dass die Branche nicht nur von kreativen Köpfen lebt, sondern auch von Menschen mit naturwissenschaftlichem, technischem und analytischem Denken. Denn um Prozesse nachhaltiger zu gestalten und neue Lösungen zu entwickeln, braucht es innovative Ansätze aus den MINT-Bereichen. Ingenieurinnen, Chemiker, Informatikerinnen oder Materialwissenschaftler tragen dazu bei, neue Stoffe zu erforschen, digitale Produktionswege zu etablieren oder Recyclingverfahren zu verbessern.

Dazu führen wir gemeinsam spannende Experimente durch, die praxisnah verdeutlichen, wie MINT-Fächer in der Mode- und Textilwelt wirken. Wir untersuchen beispielsweise Materialien auf ihre Eigenschaften, experimentieren mit nachhaltigen Alternativen und reflektieren darüber, welche Ideen uns selbst für eine zukunftsfähige Industrie einfallen. So wird sichtbar, dass jeder einzelne mit Wissen, Kreativität und Innovation einen Beitrag leisten kann.

Das Angebot zeigt auf, wie die globale Textil- und Modeindustrie ökologische und soziale Probleme verursacht und macht gleichzeitig deutlich, welche innovativen wirtschaftlichen Lösungen lokal wie international durch MINT-Kompetenzen entstehen können.

Das Angebot verdeutlicht, wie die Textil- und Modeindustrie weltweit Umweltprobleme wie Ressourcenverbrauch und Abfall erzeugt und zeigt zugleich auf, wie durch Experimente und Reflexion nachhaltige Lösungsansätze auch im lokalen Kontext entwickelt werden können.

Das Angebot thematisiert die sozialen Herausforderungen der Textil- und Modeindustrie, wie Arbeitsbedingungen und faire Löhne weltweit, und regt gleichzeitig dazu an, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten im lokalen Umfeld kritisch zu reflektieren.

Quick-Info

Format Projekttage/-Wochen
Bildungsbereich schulische Bildung
Schulart
Gymnasium 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Kosten kostenfrei
Dauer 5 Zeitstunden
Anfragen

Anbieter-Info

CorEdu Bildung durch und durch

Ruststrasse 104229Leipzig

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
bne-icons