Bildungsveranstaltung: Regenwald
Die Teilnehmenden erarbeiten sich zielgruppengerecht und anschaulich Vieles zur aktuellen Situation im Regenwald: Was ihn besonders macht, aber auch was ihn bedroht. Dazu nutzen wir viele Bilder, Karte und Holzpuzzle, Poster, aber auch Material zum Anfassen wie Kakaoschoten und andere Früchte.
Ein tolles Format ist zum Beispiel ein Regenwaldfrühstück oder ein Tropentisch, wo alles auf den Tisch kommt, was uns mit dem Regenwald verbindet. Darunter gibt es einige Überraschungen.
Ergänzend kann es auch um den kleinen-großen, weil wichtigen, Unterschied den Fairer Handel für Natur und Menschen in der Regenwaldregion macht.
Für Ältere oder in größerem Rahmen sprechen wir auch detailierter über wirtschaftliche Zusammenhänge und ein (global) gesamtgesellschaftlichen Zusammenwirken – im Ist-Zustand sowie mögliche Antworten auf Probleme. Oder darüber hinaus auch zu Themen wie Lieferkettengesetze, Unternehmensverantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement.
Über einen einfachen Workshop hinaus können wir – je nach Zeit und Umfang – auch Aktionen planen, wie Aufklärungskampagnen vor Ort gestalten oder anderes, Zum Beispiel in Rahmen von Umwelt-GTAs oder FreiDays.
Für individuelle Wünsche und andere Themen sprecht uns gern an – je früher, desto besser! Wir finden meist eine gute Lösung und gestalten unser Programm lieber nach guter Absprache als dass wir mit einem fertigen Konzept kommen.
Ökonomie | Raubbau, land grabbing, wirtschaftliche Abhängigkeiten sind große Herausforderung im Erhalt des wichtigen Regenwaldes.
Ökologie | Artenvielfalt gibt es sowohl bei Flora und Fauna vor Ort, leider aber auch bei den Forstmaschinen dort.
Soziale Aspekte | Einzigartige Kulturen und die Lebenssituation der Menschen in den Gebieten des Amazonas und anderen Regenwaltgebieten sind bedroht, aber gleichwohl auch Orte von Gerechtigkeitskämpfen und Quellen besonderen Wissens.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Schulentwicklung |
Bildungsbereich | frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Grundschule | 1, 2, 3, 4 |
Oberschule | 5, 6, 7 |
Gymnasium | 5, 6, 7 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden |
Kosten | je nach Ihren Möglichkeiten und nach Absprache |
Dauer | 3 UE bis zu hin Ganztagesformaten oder mehreren Termine |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Chemnitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
