Bildungsveranstaltung: Textilien. Mode und Menschenrechte

Die Teilnehmenden erarbeiten sich zielgruppengerecht und anschaulich Vieles zu Herkunft und Produktion von Textilien/ Bekleidung/ Mode sowie zur Arbeitsbedingungen in der Textilbranche: unter anderem mit Bildern, Weltverteilübung, Film und diversen Materialien.

Für junge Zielgruppe vermitteln wir über Handmikroskope, Bilderpuzzle und kleine Webrahmen Zusammenhänge und Wissen um das Thema.

Für Ältere oder in größerem Rahmen sprechen wir auch detailierter über wirtschaftliche Zusammenhänge von (Ultra) Fast Fashion und ein (global) gesamtgesellschaftlichen Zusammenwirken – im Ist-Zustand sowie mögliche Antworten auf Probleme. Darüber hinaus nutzen wir auch Methoden zu Themen wie Lieferkettengesetze, Unternehmensverantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement. Insbesondere beschäftigen wir uns exemplarisch mit der Situation von (meist jungen) Näherinnen und Frage der Geschlechtergerechtigkeit im Welthandel.

Über einen einfachen Workshop hinaus können wir – je nach Zeit und Umfang – auch Aktionen planen , was im Rahmen von FreiDay, GTA oder anderen Formaten zu Aufklärung und Alternativen getan werden kann.


Für individuelle Wünsche und andere Themen sprecht uns gern an – je früher, desto besser! Wir finden meist eine gute Lösung und gestalten unser Programm lieber nach guter Absprache als dass wir mit einem fertigen Konzept kommen.


 

Ökonomie | Die moderne Textilproduktion ist vor allem global und ein Paradebeispiel für Welthandel mit allen Folgen und Schwierigkeiten. Gemgenüber Konzepte wie der Faire Handel, Lieferkettengesetze oder zivilgesellschaftliches Engagement zeigen solidarische Alternativen.

Ökologie | Umweltproblemen in der Textilproduktion gibt es an vielen Stellen der Lieferkette, umwelt-sozial-verträgliche Alternativen sind schwierig, aber möglich.

Soziale Aspekte | Soziale Problemen in der Textilproduktion gibt es an vielen Stellen der Lieferkette, umwelt-sozial-verträgliche Alternativen sind schwierig, aber möglich.

Quick-Info

Format Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Schulentwicklung
Bildungsbereich frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Grundschule 3, 4
Oberschule 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gymnasium 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Förderschule Für Förderschule geeignet
Themen SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 05 | Geschlechtergerechtigkeit, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden
Kosten je nach Ihren Möglichkeiten und nach Absprache
Dauer 2 UE bis zu hin Ganztagesformaten oder mehreren Termine
Anfragen

Anbieter-Info

Eine Welt e.V. Leipzig

Bornaische Straße 18Wiedebachpassage04277Leipzig

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Chemnitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
bne-icons