
HUNDERUNDE
Wie weit wir für unsere Kleidung gehen
Wir lieben Mode! Doch was wissen wir eigentlich über die Stoffe, die wir auf unserer Haut tragen? Wo kommen sie her und wie werden sie produziert? Durchschnittlich 87 Kleidungsstücke liegen in unserem Schrank. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.
Ein prächtig illustriertes Sachbuch über den Wert unserer Textilien für alle ab 9 Jahren.
Zusammen mit Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil, der Leipziger Initiative zur Stärkung textilen Bewusstseins, haben Nadine Prange (Illustration) und Frauke Angel (Text) ein reich illustriertes Sachbuch über den Wert unserer Textilien für alle Menschen ab 9 Jahren entwickelt.
Auf 64 Seiten erzählt das kreative Kollektiv darüber, wie wir uns anziehen und warum wir das tun. Woraus unsere Kleidung gemacht wird und wie lange es dauert bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können. Warum wir es uns überhaupt nicht leisten können, unsere Kleidung wegzuwerfen und was wir gegen diese unfassbare Verschwendung tun können.
Entstanden ist ein Protestbuch gegen das Wegwerfen, Wegschauen, gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Preise und gegen die Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen. Herausgekommen ist auch eine leidenschaftliche Liebeserklärung an den Schatz Textil.
Parallel zum Buch ist eine digitale Wissenssammlung Textiles Wissen entstanden, die ein Bildungstool für den Unterricht, für Workshops und eine informative und aktivistische Textilvermittlung sein kann.
Produktinformation
- Herausgeber: oekom verlag GmbH
- Gefördert von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Unterstützt von: Startnext Crowd Hunderunde, kulturMut Leipzig
- Erscheinungstermin: 4. September 2025
- Sprache: Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe: 64 Seiten
- ISBN-10: 3987261870
- ISBN-13: 978-3987261879
- 22 Euro
- Themen: Kleidung, Umweltschutz, Gerechtigkeit
Wie weit wir für unsere Kleidung gehen Foto: Gustav Franz