Aktiv in:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau

Bildungsbereiche

  • frühkindliche Bildung
  • schulische Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Hochschule
  • Kommune
  • informelles/non-formales Lernen

Kontakt

Redaktionsteam BNE Portal

Kreuzstraße 701067Dresden

Ansprechpartner: Emely Weigelt

Kontakt aufnehmen

Redaktionsteam BNE Portal

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen (ENS) koordiniert die redaktionelle Betreuung des Portals bne-sachsen.de. Wir prüfen die Registrierungen neuer Anbieter:innen, verfassen Beiträge in der Rubrik Nachhaltigkeit in der Praxis, informieren über die landes-und bundesweiten BNE – Entwicklungen, über aktuelle Wettbewerbe und Förderprogramme und Jobangebote, teilen relevante Bildungsmaterialien und kümmern uns um die Weiterentwicklung der Funktionen und Nutzerfreundlichkeit. Vier Mal im Jahr versenden wir einen Newsletter für Interessierte an und Anbieter des Globalen Lernen (GL) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen. Dieser beinhaltet eine Auswahl an Neuigkeiten vom Portal und bietet interessante Lektüre für BNE – Akteur:innen und Interessierte der BNE und des Globalen Lernens.

Wir unterstützten Sie gerne bei:
– der Suche nach einem passenden Anbieter für Veranstaltungen zu den zahlreichen BNE-Themen (Projekttage, Vorträge, Fortbildungen,…)
– Interesse an einem Profil auf dem Portal

Bei Anregungen, Wünschen oder konstruktiver Kritik kontaktieren Sie uns gerne über die nebenstehenden Kommunikationskanäle.

Learn4Life!

Format

Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion

Mapstories – Die interaktive Plattform für digitales Globales Lernen

Format

Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Themenübergreifend

Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen

Wann?

01.06.2023 16:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz

Stärkung von Frauenrechten im globalen Süden – eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Fortschritt?

Wann?

01.06.2023 19:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Postkolonialismus / Anti-Bias

WOCHENEND-FORTBILDUNG „ANTI-RASSISMUS UND IDENTITÄT“ – GRUNDLAGENTRAINING FÜR AKTIVE IN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK

Wann?

02.06.2023 15:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Postkolonialismus / Anti-Bias, Themenübergreifend, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Fortbildung „SDG im Unterricht: lokal – regional – global. Good-Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik“

Wann?

02.06.2023 17:00

Wo?

Magdeburg

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend

Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“

Wann?

07.06.2023 16:40

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Hochschule

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

Fair Kongress 2023

Wann?

13.06.2023 16:30

Wo?

Erfurt

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Kommune

Themen

Nachhaltiger Konsum und Produktion

Fachtag „Globales Lernen für radikalen Wandel?! – Bildung als Schlüssel oder Bremse für die große Transformation“

Wann?

14.06.2023 11:00

Wo?

Münster

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen

Themen

BNE/GL strukturell verankern

Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“

Wann?

14.06.2023 16:40

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Hochschule

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

FORTBILDUNG AUF DEN SPUREN DES WIDERSTANDS GEGEN RASSISMUS

Wann?

15.06.2023 15:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Postkolonialismus / Anti-Bias, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

„Zuhören“ – dekoloniale Perspektiven im Globalen Lernen

Wann?

21.06.2023 16:00

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Postkolonialismus / Anti-Bias

Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“

Wann?

21.06.2023 16:40

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Hochschule

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

Blickpunkt Rassismus in Sachsen 2023 – Empowerment-/Sensibilisierungs- Workshop Reihe – Workshop 2: Sensibilisierung und Empowerment

Wann?

23.06.2023 09:00

Wo?

Leipzig

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Postkolonialismus / Anti-Bias, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Fortbildung Bildung für nachhaltigeres Essen – Die Ernährung der Zukunft mitgestalten

Wann?

27.06.2023 15:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft

Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“

Wann?

28.06.2023 16:40

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Hochschule

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“

Wann?

05.07.2023 16:40

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

Hochschule

Themen

Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

Anerkannte Fortbildung

Sommerakademie 2023 „Expedition Singapur. Gemeinschaft erleben, sinnstiftendes Lernen ermöglichen, WERTvolle Zukunft schaffen.“

Wann?

10.07.2023 09:00

Wo?

Meißen

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Bildung für alle, BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend

Crashkurs Rohstoffwende September 2023 in Dresden

Wann?

05.09.2023 18:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur

Crashkurs Rohstoffwende September 2023 in Dresden

Wann?

08.09.2023 10:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur

14. Kinder-Garten-Fachtagung „Natur als Entwicklungsraum“

Wann?

26.09.2023 09:00

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

frühkindliche Bildung

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend

AWO: Fortbildungen im Bereich Globales Lernen

Wann?

11.10.2023 18:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

AWO: Fortbildungen im Bereich Globales Lernen

Wann?

08.11.2023 18:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

AWO: Fortbildungen im Bereich Globales Lernen

Wann?

13.12.2023 18:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend

Globale Perspektiven

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Themenübergreifend

Mobilität in den Köpfen – Was ist angesagt?

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium

Klassen Oberschule

8, 9, 10

Klassen Gymnasium

8, 11, 12

Themen

Bezahlbare und saubere Energie, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität

BNE – Factsheet

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle

Wanderausstellung „Faire Supermärkte?!“

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Armut und Reichtum, Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion

Schokolade wächst auf Bäumen? – Eine Reise in den Regenwald

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

Grundschule

Klassen Grundschule

3, 4

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion

Planspiel: Alltag in Dresden, Leipzig, Riesa und anderswo

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium

Klassen Oberschule

6, 8, 10

Klassen Gymnasium

6, 10

Themen

Konflikte, Frieden und Migration

Eerepami Regenwaldstiftung Guyana Projekte

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium

Klassen Oberschule

9, 10

Klassen Gymnasium

9

Themen

Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit