Jenseits der Befriedigung von Grundbedürfnissen ist unser Verbrauchsverhalten vor allem identitäts- und persönlichkeitsstiftende Praxis geworden, die Individualität, Gruppenzugehörigkeit und sozialen Status signalisieren soll. Die Folgen dieses Lebensmodells sind jedoch für Mensch und Umwelt überaus problematisch. Im Seminar begeben wir uns auf die Suche nach den individuellen und sozialen Antriebskräften sowie den globalen Folgen unseres Konsums und diskutieren Ideen, unser Verbrauchsverhalten menschen- und planetenfreundlich zu gestalten.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Bautzen statt.
Link zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://umundu.de/bildung#konsumvortrag
Diese Maßnahme findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt statt und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.