Wie lösen wir die ökologische Krise? Können wir den Klimawandel noch eindämmen? Wie können wir gut miteinander auf diesem Planeten leben? Fragen über Fragen, die notwendig sind – und erschlagend zugleich. Bei dieser Wucht an Herausforderungen, kann es lohnend sein, sich der Problematik kleinteiliger zu nähern.
Das Her*(bst)Camp bietet 30 Schülerinnen* die Chance, eine Woche lang unterschiedlichste Workshops rund um den Themenkomplex „ökologische Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt“ zu besuchen. Dabei stehen technische Ansätze im Vordergrund: Es geht um Recycling, Kreislaufwirtschaft, smarte Bewässerung und Trinkwasseraufbereitung – aber auch um Konfliktlösung und Klimawandelanpassung. Am Abend bleibt ausreichend Zeit, für Lagerfeuer und Knüppelteig, Schwimmbad und Bogenschießen. Und nebenbei lernt ihr viele andere tolle Schülerinnen*, Betreuerinnen* und auch Workshopleiterinnen kennen, die ihren Platz beispielsweise in der ehemaligen Männerdomäne der Ingenieurwissenschaften behaupten oder genau da hinwollen.
Den Auftakt bildet der Besuch der Energiefabrik Knappenrode: Schließlich befindet man sich in der Lausitz auf historischem Boden, hier kann man die Geschichte der Energiegewinnung hautnah erleben.
(FLINTA*: Abkürzung für Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans*-, agender*- Menschen.)
- Das Camp richtet sich an Schülerinnen* der Klassenstufen 9-12/nach dem Abitur aller Schularten, die sich besonders für ökologische Nachhaltigkeit interessieren, insbesondere auch für technische Ansätze.
- Es findet im KiEZ am Braunsteich in Weißwasser statt.
- Die Teilnahmegebühr für das komplette Camp beträgt 45 €.
- Können die Kosten aus finanziellen Gründen von einer Schülerin* nicht gestemmt werden, kann eine Kostenübernahme geprüft werden. Die Schulkontaktstelle hilft gerne weiter.
- Die Nachmittagsworkshops werden jeweils am Vorabend im Camp gewählt.
- Bei der Anmeldung müssen zwei Präferenzen für die Themenworkshops an den Vormittagen angegeben werden. Die zur Auswahl stehenden Workshops findet ihr hier.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Ansprechperson bei Fragen:
Anne Bruder M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft Schulkontaktstelle
Technische Universität Dresden Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-38258
- Fax
- +49 351 463-36251