Online-Praxisworkshop: Click to play – Gaming aus pädagogischer Perspektive

Wollt ihr verstehen, was viele jüngere Menschen am Spielen reizt? Wollt ihr erfahren, worauf ihr und euer Kind achten müssen, um die Sicherheit in Online-Games zu gewährleisten? Oder wollt ihr einfach mal Zocken? Dann seid ihr hier genau richtig. Dieser praxisbezogene Online-Workshop soll aufzeigen wo die Jugend zockt und wie – ihr seid herzlich dazu eingeladen! Im Anschluss an den Workshop zocken wir auch aktuelle und beliebte Spiele über Discord. Zudem gibt es einen Input zu Gefahren und Risiken in den virtuellen Welten

Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich an Lehrkräfte, Erzieher*innen, Eltern und Großeltern, um diesen einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema zu ermöglichen und Brücken zum liebsten Hobby vieler Jugendlicher zu schlagen.  

Wir beginnen mit einem theoretischen Einstieg zum Thema Videospiele. Hier eignen wir uns nötiges Hintergrundwissen, wie Altersfreigaben und Spiele-Genres, an. Zu verschiedenen Spielen wird es Hinweise und Tipps zu Gefahren und Chancen in den jeweiligen Genres geben. Außerdem zeigen wir euch Spiele, die nicht nur Spaß machen, sondern gleich noch einen Lerneffekt beinhalten.  

Der Workshop findet online mit dem Videokonferenztool „Zoom“ statt

Beginn: 17:00 Uhr 

Ende: 19:00 Uhr

Thema: Online-Praxisworkshop: Click to play – Gaming aus pädagogischer Perspektive
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/87931672094?pwd=Q29LODBNZzZEZDgwcjU5STY3aCsxZz09

Meeting-ID: 879 3167 2094
Kenncode: 569506

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung über unsere Mailadresse spektrum3000@treibhaus-doebeln.de oder telefonisch über 03431 / 67 87 403. 

Das Projekt Spektrum3000 wird von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien gefördert.

Quick-Info

Wo? Onlineveranstaltung
Format Fortbildung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Themenübergreifend
Anfragen

Veranstalter