Das 12. Umundu- Festival für nachhaltige Entwicklung findet vom 9. bis zum 17. Oktober dieses Jahr statt. Unter dem Titel „Müll- Von Resten und Ressourcen“ gehen wir gemeinsam mit ExpertInnen und BesucherInnen der Frage nach, wie eine Welt ohne Müll geht.
Berge aus Textilresten, Deponien mit Hausmüll, Bauschutt oder Elektroschrott, Plastik, das sich aus den schwimmenden Abfallinseln im Pazifik den Weg in unsere Nahrungskette und auf unsere Teller bahnt: Immer deutlicher bekommen wir die globalen Auswirkungen unserer Entscheidungen darüber zu spüren, was wir wegwerfen, weiter- oder wiederverwenden, kaufen oder nicht kaufen. Ein müllarmes Leben zu führen, ist für diejenigen, die in dieser Kultur aufgewachsen sind, eine enorme Herausforderung. Begraben wir also unsere Lebensgrundlagen allmählich unter einer Schicht von Abfällen der modernen Wegwerfgesellschaft?
Mit zahlreichen Beiträgen lokaler Initiativen zu unserem diesjährigen Themenschwerpunkt »Müll – von Resten und Ressourcen« zeigt die Festivalwoche, was die Dresdner Nachhaltigkeitsszene so treibt. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden oder Exkursionen kannst du dich an aktuellen Debatten beteiligen, nachahmenswerte Beispiele nachhaltiger (Alltags-)Praxis in Dresden kennenlernen, Kontakte knüpfen und selbst aktiv werden. Kinofreund:innen erwartet ein spannendes Filmprogramm in verschiedenen Dresdner Kinos. Reinschauen ist strengstens erlaubt.
Hier im Überblick:
09. – 11.10. 2020
Festivalsymposium in Kooperation mit dem Kulturforum riesa efau in Dresden
12. – 17.10.2020
Festivalwoche
in Kooperation mit AkteurInnen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Bildung & Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Ort: Stadtgebiet Dresden
Alle Infos zum
Festival unter https://umundu.de/festival2020
Alle Infos zum Programm unter https://umundu.de/programm2020