IT Branche am Beispiel von Handy – Jagd nach Rohstoffen
Die in den Industrieländern lebenden 20 Prozent der Bevölkerung verbrauchen 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Ressourcen, haben selbst aber nur geringe Rohstoffvorkommen. Die Länder des globalen Südens sind reich an Ressourcen, haben aber selbst nur geringen Zugang zu vielen daraus hergestellten Produkten.
Die Veranstaltung setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Folgen der Rohstoffhunger des Nordens für die Länder des Südens hat. Die Folgen des Bergbaus im Süden: Landraub, Armut, Umweltverschmutzung. In Ländern wie Indien, China, den Philippinen und der Demokratischen Republik Kongo sind lange Arbeitszeiten, riskante Arbeitsbedingungen und Verletzungen der Arbeits- und Menschenrechte an der Tagesordnung. Manche ArbeiterInnen sind gefährlichen Chemikalien ausgesetzt, andere schuften in Minen, die von Militärs kontrolliert werden, um das Koltan abzubauen, das für die Telefone gebraucht wird. Wieder andere übernehmen das riskante „Recycling“ der Geräte und versuchen auf der Straße oder in Hinterhöfen, durch Zerlegen und Ausbrennen an die wertvollen Metalle in den Handys zu gelangen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über Rohstoffe, die für die IT/Handyproduktion notwendig sind, und die Rohstoffgewinnung informieren,
- an einem Beispiel den Zusammenhang zwischen Rohstoffvorkommen, Produktnachfrage und kriegerischen Konflikten erkennen.
- ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren,
- Handlungsoptionen erkennen.
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Buchbare Fort- und Weiterbildungen |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium |
Klassen | |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
Themen | Bezahlbare und saubere Energie, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Kosten | Referent: 30,00 EUR/US; Fahrtkosten: Km Pauschale; 15,00 -20,00 EUR (Sachkosten je Veranstaltung)); |