Input und Diskussion zum Russland-Ukraine-Krieg
Der russische Angriff auf die Ukraine lässt viele von uns fassungslos zurück. Es ist wieder Krieg und das in unmittelbarer Nähe.
Kindern und Jugendlichen sollte vor diesem Hintergrund die Möglichkeit gegeben werden die Geschehnisse zu erfassen und zu verarbeiten, Ängste zu äußern und Antworten zu bekommen. Gerne steht der Politische Jugendring Dresden e.V. Ihnen dabei zur Seite, um diese Ereignisse – bspw. im Rahmen einer Schulstunde – zu thematisieren.
Inhaltlich kann auf die Vorgeschichte des Kriegs (Konfliktanalyse), den konkreten Ausbruch sowie die darauf erfolgte internationale Reaktion eingegangen werden. Hier würde auch die Ebene der Menschenrechte und des Völkerrechts thematisiert werden. Humanitäre Aspekte kommen beim Blick auf die nun erfolgende Nothilfe und Versorgung der Geflüchteten zur Sprache. Ebenso sollte das Feld der Information und Desinformation angesprochen werden.
Ökonomische Aspekte werden als mögliche Gründe des Konflikts sowie als Mittel der Auseinandersetzung thematisiert.
Ökologische Aspekte werden kaum eine Rolle spielen.
Soziale Aspekte werden als Konsequenzen des Krieges thematisiert.
Quick-Info
Format | Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung |
Schulart | |
Oberschule | 8, 9, 10 |
Gymnasium | 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |
Kosten | nach Absprache |
Dauer | nach Absprache zwischen 45 und 135 Minuten |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Dresden