Im sicheren Hafen? Hintergründe zu Fluchtmigration und Asyl
Das Seminar nähert sich in interaktiven Gruppenmethoden dem Thema Flucht und Asyl. Entsprechend der Vorkenntnisse der Teilnehmenden bietet er entsprechende (mediale)
Inputs und Gruppenübungen zur Wissensvermittlung, Biographiearbeit und Rollenspiele. Die Teilnehmenden ordnen Flüchtlingsbewegungen in ihren globalen Kontext ein, erschließen
sich selbständig Gründe und Ursachen für eine Flucht und lernen die Lebensbedingungen Schutzsuchender in Deutschland kennen. Der Workshop eröffnet Räume zur sachlichen Diskussion und argumentativen Auseinandersetzung mit der Thematik und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erarbeiten sich Hintergrundwissen zur Fluchtmigration
- stärken ihre Empathie für Menschen, die flüchten müssen
- entwickeln eigene Positionen zur Asyldebatte
- erwerben argumentative Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit populistischen und menschenfeindlichen Positionen
- erkennen Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung des Miteinanders einer vielfältiger werdenden Gesellschaft
Inhalte
- Abgrenzung der Fluchtmigration von anderen Wanderungsgründen
- Fluchtursachen und globale Flüchtlingsströme
- Flüchtlingsaufnahme und Asyl in Deutschland und Europa, rechtliche Rahmenbedingungen
- Analyse beispielhafter Flüchtlingsbiographien und Problematisierung
- Positionierungs- und Handlungsmöglichkeiten in der Asyldebatte
Der Workshop diskutiert u. a. ökonomische Ursachen für Migrations- und Fluchtbewegungen. Gruppenmethoden greifen die globale wirtschaftliche Ungleichheit auf und thematisieren die unterschiedliche ökonomische und soziale Belastung „entwickelter“ und sich entwickelnder Staaten durch Flüchtlingsaufnahme.
Mit Blick auf die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland und Sachsen lernen die Teilnehmenden die soziale Situation in Deutschland lebender Asylsuchender und Geflüchteter kennen. Der Workshop thematisiert Rechte und Einschränkungen für Asylsuchende und bespricht Möglichkeiten sozialer Teilhabe im Aufnahmeort.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
Yvonne Bonfert
03501 460 880
y.bonfert@aktion-zivilcourage.de
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Grundschule | 4 |
Oberschule | 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum, Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration |
Kosten | nach Absprache |
Dauer | nach Absprache (180-360 Minuten) |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau