Glo:Be – Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit
Mit Glo:Be helfen wir Ihren Schüler:innen und Lehrkräften, sich den Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit zu nähern. Wir klären grundlegende Begriffe, zeigen vielfältige Aspekte auf (Konsum, Flucht und Migration, Klimawandel), nähern uns den Gründen und Hintergründen und geben Ihnen praktische Methoden und Materialien an die Hand, um im Berufsalltag damit umzugehen.
Ablauf
1. Einstieg (120 Min.)
Grundlegende Begriffe werden im Plenum diskutiert. Das Weltverteilungsspiel macht die Verteilung von Ressourcen auf den Kontinenten deutlich, die Simulation Fishbanks Nachhaltigkeitszusammenhänge.
2. Vielfalt Migration (60 Min.)
In Arbeitsgruppen schauen und hören die Teilnehmer:innen Biografien von Migration und Flucht. So erhalten sie Gelegenheit zur Perspektivübernahme und zur Entwicklung von Empathie.
3. Hintergründe (45 Min.)
Die Ursachen und Gründe für die Ungleichheit zwischen den Gesellschaften in dieser Welt werden durch das Beispiel der Lebensmittelproduktion verdeutlicht.
4. Bezüge zum Beruf (130 Min.)
Wir stellen interkulturelle Methoden, Fallbeispiele der Kinder- und Jugendarbeit, Fragen der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen sowie Materialien für verschiedene Zielgruppen vor. Diese werden von den Teilnehmer:innen getestet und bewertet.
Lernfelder
1 Entwicklung beruflicher Identität und Kenntnis der Rahmenbedingungen
2 Pädagogische Beziehungen auf Grundlage eines inklusiven Verständnisses gestalten
3 Pädagogischer Einbezug unterschiedlicher Lebenswelten und -entwürfe
4 Planung von Bildungsangeboten, die Vielfalt beachten
5 Öffnung für vielfältige Weltanschauungen und Ausdrucksformen
6 Reflexion von Migration und Flucht als besondere Lebenssituation
Kontakt
René Michalsky
0176 819 77 898
Aspekte der Nachhaltigkeit
Beziehungen im Bereich Handel, Produktion und Konsum werden plastisch und erfahrbar gemacht und durch die Teilnehmenden diskutiert.
Klima- und Umweltveränderungen werden als Flucht- und Migrationsgrund aufgegriffen und in Bezug auf die Themen Nahrung und Konsum eingehender beleuchtet.
Die Konsequenzen von Globalisierung und die damit verbundenen wirtschaftlichen und politischen sowie ökologischen Veränderungen werden mit Blick auf verschiedene Gruppen (diverse, altersheterogene, most vulnerable, Herkunft, Religion, Weltanschauung) erörtert.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, Projekttage/-Wochen |
Bildungsbereich | informelles/non-formales Lernen |
Themen | Armut und Reichtum, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |
Kosten | 20,00€ pro Unterrichtseinheit |
Dauer | 8 Unterrichtseinheiten (bspw. 08:00-15:00 Uhr) |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau



