Digitale Formate: Vertragsarbeiter*innen-Geschichten
- Tour per App
Wie lebten die sog. Vertragsarbeiter*innen in der DDR? Was wurde aus jenen, die nach der Wende in Deutschland geblieben sind? Und warum ist es für viele Kinder der 2. Generation so schmerzhaft, immer wieder als „fremd“ gelesen zu werden?
Antworten auf solche Fragen bietet unsere digitale Tour per App. An verschiedenen Stationen erzählen Hung, Huyen, Tim und Emiliano in Videos und Audiotracks von ihren Erfahrungen und Familiengeschichten. Quiz- und Schätzfragen regen immer wieder zum Nachdenken an.
Der Vorteil der digitalen Tour: Ausgestattet mit Kopfhörern und Smartphone oder Tablet können sich die Teilnehmenden jederzeit selbständig auf den Weg machen.
Wir bieten diese Tour in zwei Varianten an:
- mit Begehung vor Ort
- ohne Ortsbegehung zum Durchführen als „Spiel“
Das Angebot lässt sich gut in Seminare oder Projekttage einbinden, die wegen der Corona-Pandemie digital stattfinden.
- Online-Seminar
Feste Gruppen haben die Möglichkeit, im Anschluss an die digitale Tour in einem Online-Seminar noch einmal direkt mit einem der Stadtführer*innen ins Gespräch zu kommen.
Beide Formate eignen sich für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Dauer: je nach eigenem Tempo ca. 1,5 Stunden
Routen: Neustadt
Alter: ab 16 Jahren
Die digitale Tour basiert auf der Idee und dem Konzept von querstadtein e.V.
–
–
–
Quick-Info
Format | außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Oberschule | 9, 10 |
Gymnasium | 9, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte |
Kosten | individuell |
Dauer | 90 Minuten Tour per App / 75 Minuten Online-Seminar |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Dresden
