Arm dran – Armut hier und weltweit
Armut hat viele Gesichter. In dem Workshop schauen wir, was Armut für uns persönlich heißt, in unserer Nachbarschaft und weltweit. Motiviert durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation entwickeln wir dann gemeinsam Lösungen, um Armut im Kleinen und Großen zu bekämpfen.
Ziele
- SuS haben ein Verständnis vom Armutsbegriff
- SuS sind sensibel für die persönlichen und sozialen Wirkungen, die Armut auslösen kann
- SuS sind empathisch gegenüber Menschen, die von Armut betroffen sind
- SuS kennen Faktoren, die Armut verursachen können
- SuS haben einen Überblick über Armut in Deutschland und in anderen Staaten bzw. im weltweiten Vergleich
- SuS kennen die weltweiten Ziele und Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, u. a. als Fluchtursache
- SuS entwickeln Ideen, wie sie selbst zur Armutsbekämpfung beitragen können
Inhalte
- Begriffsklärung absolute, relative und gefühlte Armut
- eigens Verständnis von Armut entwickeln
- Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
- Ursachen und Konsequenzen von Armut
- globale und lokale Handlungsmöglichkeiten zur Armutsbekämpfung
- Herstellung eines Bezuges zwischen persönlichem Handeln und weltweiter Armut
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
Yvonne Bonfert
03501 460 880
y.bonfert@aktion-zivilcourage.de
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung |
Schulart | |
Oberschule | 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum |
Kosten | nach Absprache |
Dauer | nach Absprache (ab 180 Minuten) |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau