Afrika - bunt, reich und umkämpft
Ein fächerübergreifendes Projekt zum Geografie-Lehrplan der 7. Klasse: Kennenlernen von Menschen, Kulturen, Geschichte, Traditionen, Produkten und Problemen des afrikanischen Kontinents mit interaktiven Methoden, Film, Projektarbeit und eine Vielzahl didaktischer und Anschauungsmaterialien. Im direkten Vergleich der Lebenswelten von hier und dort eröffnen sich für die Schüler neue Horizonte.
Das Projekt soll einerseits interkulturelles Wissen vermitteln, zu Toleranz und Akzeptanz anderer Kulturen beitragen und internationale ökonomische, ökologische und politische Verflechtungen aufzeigen sowie Entwicklungszusammenarbeit beleuchten. Gerechtigkeitsfragen wie der unterschiedliche Zugang zu Bildung, Gesundheitsfürsorge, Wasser etc. (Millenniumsziele) vermitteln Handlungs- und Werteorientierung. Dazu werden für die Schüler lebensnahe bezüge und Vergleiche hergestellt.
Sekundarstufe 1, 7. Klasse, in einzelne Module teilbar
Interaktive Module z.B. zu:
- Weltspiel – Verteilung nach Bevölkerung, BSP, Wasser, CO2-Ausstoß, Bildung, Ernährung, Gesundheit
- Kennenlernen der Vielfalt des Kontinents Afrika anhand von Bildmaterial sowie
- Alltagsgegenstände, Handwerksprodukte, Kleidung, Musikinstrumente - der kulturelle reichtum Afrikas
- Afrika – ein Bild und viele Länder und Völker
- Wie leben Menschen in Mali, Südafrika, Äthiopien und Deutschland – anhand der Posterserie „So leben sie“ und „So essen sie“
- Musik in Afrika
- Ländervergleiche mit Deutschland anhand „Welt in Zahlen“ - z.B. Ärzte, Medien, Einkommen etc.
- Kakao – Die Frucht vom Goldenen Baum – Anbau, Verarbeitung und Fairer Handel, Kinderarbeit, Fairer Handel
- Einkaufszettel Mosambik
Weitere Bausteine::
- Der digitale Graben zwischen Nord und Süd – Beschäftigung auch mit dem Handy
- Aids: Erfolge in Uganda
- Entwicklungszusammenarbeit
- Straßenkinder in Togo
- Wasser – Quelle des Lebens u.a.
Zielgruppe
Oberschule
Kosten
Themenbezug
- Armut, Reichtum und soziale Sicherheit
- Bildung / Erziehung
- Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit
- Ernährung / Hunger
- Geschichte / Kolonialismus
- Globale Umweltveränderungen / Klimawandel
- Kulturelle Vielfalt
- Lebensverhältnisse / Lebensstile
- Menschenrechte / Kinderrechte
- Weltwirtschaft / Globalisierung
Anbieter-Info
