
Aktiv in:
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Nordsachsen
Bildungsbereiche
- Kommune
- informelles/non-formales Lernen
Zukunftsakademie Leipzig e.V.
Die Zukunftsakademie wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, lokale Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Leipzig zu beraten, zu vernetzen sowie inhaltlich und organisatorisch dabei zu unterstützen, Bildungskonzepte für alle Bevölkerungsgruppen anzubieten.
Die Zukunftsakademie versteht sich als Plattform, um zwischen Nachfrage und Angebot im Bereich BNE zu vermitteln. Relevante Themen und Methoden werden aufgegriffen und in Kooperation mit Bildungsanbietern bearbeitet und angeboten. Dabei versteht sie sich auch als Labor zur Erprobung von didaktischen Methoden mit denen es gelingen kann, sich die zukünftigen Konsequenzen des heutigen Handelns zu vergegenwärtigen, um daraus Schlussfolgerungen für das persönliche Handeln zu ziehen.
Angebote
Zukunftsdiplom Leipzig
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Bildung für alle, Biodiversität, Wald und Boden, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Deine Zukunft? Deine Meinung! Wettbewerb für Schülerzeitungen in Leipzig
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Bildung für alle, Biodiversität, Wald und Boden, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
BNE in Sachsen – die sächsische Landesausstellung
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Bildung für alle