Aktiv in:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau

Bildungsbereiche

  • Berufliche Bildung
  • informelles/non-formales Lernen

Kontakt

Trafo - Nachhaltigkeit in Bildung e.V.

Kochstraße 70c/o Kümritz04275Leipzig

Ansprechpartner: René Michalsky und Anna-Maria Kümritz

Kontakt aufnehmen

Trafo - Nachhaltigkeit in Bildung e.V.

Wer wir sind

„Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V.“ ist ein gemeinnütziger Leipziger Verein, der im Oktober 2018 gegründet wurde und aus Menschen besteht, die in vielfältiger Art und Weise schon einige Jahre in der Bildungsarbeit tätig sind – und das nicht nur in Leipzig, sondern in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.

Was wir wollen

Wir stehen für eine grundlegende Wandlung der Gesellschaft hin zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Wir schaffen Möglichkeiten, sich zu Themen rund um Umwelt, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzubilden, zu aktuellen politischen Diskussionen auszutauschen, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden und die eigene Medienkompetenz zu hinterfragen und zu stärken.

Und das heißt konkret?

Wir bieten in den Bereichen der entwicklungspolitischen Bildung, des Demokratielernens und der Umweltbildung Seminare und Workshops in den verschiedensten Bildungseinrichtungen an. Unsere Zielgruppe ist breit gefächert. Wir möchten Kindern und Jugendlichen den Blick für eine globalisierte Welt eröffnen, stehen aber mit unserer Arbeit auch hinter dem Konzept des lebenslangen Lernens und sind somit offen für Menschen jeden Alters. Wir möchten Bürger*innen u.a. durch Diskussionsrunden Räume zum Austausch schaffen, mittels Medienkompetenzvermittlung zur Partizipation anregen und so unseren Teil zur politischen Bildung in Mitteldeutschland und darüber hinaus beitragen. In Zukunft möchten wir unsere Projekte nicht nur im globalen Norden, sondern auch im globalen Süden realisieren.

Dabei orientieren wir uns an den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ oder auch SDGs (Sustainable Development Goals) – das sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Der offizielle deutsche Titel lautet “Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung” – das erklärt übrigens auch unseren Namen.

Business 4 Future?

Format

Buchbare Fort- und Weiterbildungen, Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

schulische Bildung, Berufliche Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

9, 10

Klassen Gymnasium

9, 10, 11, 12

Themen

Armut und Reichtum, BNE/GL strukturell verankern, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion

Miteinander.Demokratie.Leben

Format

Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen, Berufsbildende Schule

Themen

Armut und Reichtum, Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Glo:Be – Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit

Format

Buchbare Fort- und Weiterbildungen, Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen, Berufsbildende Schule

Themen

Armut und Reichtum, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit

Arbeitsheft: Business 4 Future?

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

9, 10

Klassen Gymnasium

9, 10, 11, 12

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Lernprodukte „Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung“

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

Berufsbildende Schule

Themen

Bildung für alle, BNE/GL strukturell verankern, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion