
Aktiv in:
- Dresden
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Nordsachsen
Bildungsbereiche
- schulische Bildung
- informelles/non-formales Lernen
Rigardu e.V.
Auf der Suche nach neuen Impulsen? Wir führen Workshops, Seminare und Vorträge für Erwachsene, Schüler*innen ab der 8. Klasse und FSJ- oder andere Jugendgruppen durch. Egal, ob einige Schulstunden oder einen ganzen Projekttage – gerne besprechen wir individuell, wie die Veranstaltung aussehen könnte. Unsere Angebote stehen stets im Zeichen eines offenen und interaktiven Austauschs mit allen Teilnehmenden – wir möchten keine vorgefertigten Meinungen transportieren.
Der Verein Rigardu führte von 2015 bis 2018 humanitäre Projekte an verschiedenen Orten in Europa durch, an denen flüchtende Menschen in Notsituationen geraten waren. Parallel dazu teilten wir in Vorträgen und Workshops unsere Erfahrungen. Mittlerweile haben wir unsere Bildungsangebote stark ausgeweitet und fokussieren uns hierauf. Ein anderes Projekt von Rigardu ist die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen als Teil des Border Violence Monitoring Network (BVMN).
Wir können unter anderem folgende Themen behandeln:
- Flucht und Migration in Europa und global
- Antirassismus, Privilegien, Geschichte des Rassismus (auch Kolonialismus)
- Diskriminierung, Intersektionalität und gesellschaftliche Vielfalt
- Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen
- Klimawandel als Fluchtursache
Angebote
Workshop: Rassismus und was wir dagegen tun können
Format
außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
9, 10
Klassen Gymnasium
9, 10, 11, 12
Themen
Postkolonialismus / Anti-Bias, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Workshop: Klimawandel als Fluchtursache
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration
Workshop: Vorurteile und Diskriminierung (mit möglichem Fokus auf Rassismus)
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
9, 10
Klassen Gymnasium
9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Workshop: Othering in der Migrationsarbeit
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
11, 12
Themen
Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Workshop: Flucht und Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen entlang der Balkanroute
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
10
Klassen Gymnasium
10, 11, 12
Themen
Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Workshop: Flucht und Migration in Europa und weltweit
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Referent*innen-Schulung für politische Bildungsarbeit
Wann?
20.05.2022 16:00
Format
Fortbildung
Zielgruppe
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte